Pakistans Enthüllungsjournalist Shahzad: Verfolgt, überwacht, getötet
Der Journalist Shahzad deckte die Beziehungen zwischen pakistanischem Militär und al-Qaida auf. Kaum war sein Buch erschienen, brachte man ihn um.
ISLAMABAD taz | In seinem letzten Artikel hat Syed Saleem Shahzad am vergangenen Freitag über die enge Verbindung zwischen Pakistans Militär und dem Terrornetzwerk al-Qaida geschrieben. Drei Tage zuvor war sein jüngstes Buch mit dem Titel "Inside al Qaida and the Taliban: Beyond Osama bin Laden and 9/11" erschienen.
Am Sonntagabend wurde der bekannte pakistanische Journalist in Islamabad entführt. Er war auf dem Weg zu einer Fernsehtalkshow, in der er von seinen Recherchen berichten sollte. Am Dienstag wurde seine Leiche rund 150 Kilometer südöstlich der Hauptstadt in einem Straßengraben gefunden. Sein Körper wies schwere Folterspuren auf.
Der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hatte er vor kurzem erzählt, er werde vom pakistanischen Geheimdienst ISI bedroht, verfolgt und überwacht. Auch bei anderen Adressen machte sich der dreifache Familienvater mit seinem investigativen Journalismus keine Freunde. 2006 war er bereits im südafghanischen Helmand von den Taliban als angeblicher Spion entführt worden. Die ließen ihn aber nach einer Woche wieder frei.
Shahzad hatte sehr gute Kontakte zu islamistischen Terrorgruppen, aber auch hervorragende Quellen im pakistanischen Geheimdienst und Militär. Er schrieb für die in Hongkong registrierte Online-Publikation Asia Times und für die italienische Nachrichtenagentur Adnkronos (AKI).
Im Oktober 2008 schrieb er auch einen Text für die von der taz herausgegebene deutschsprachige Ausgabe der Monatszeitung Le Monde diplomatique über die pakistanischen Taliban und ihren Einfluss in Afghanistan. Durch die Tätigkeit für ausländische Medien hatte er mehr Freiheiten als anderen pakistanische Journalisten.
Direkter Kontakt zwischen Marine und al-Qaida
Shahzads letzte Geschichte, die als Zweiteiler angelegt war, beschreibt detailliert, wie al-Qaida die pakistanische Marine infiltriert. Der Anschlag auf einen Stützpunkt der Marineflieger am 22. Mai in Karatschi war danach ein Racheakt al-Qaidas für die Verhaftung einiger Marine-Offiziere, die mit der Terrororganisation sympathisierten.
Shahzad berichtete auch davon, dass al-Qaida und die Marine in direktem Kontakt standen und Verhandlungen führten, die die Armee vor Vergeltungsschlägen der Islamisten schützen sollte. Der zweite Teil der Geschichte von Shahzad stand noch aus.
Pakistans Militär und sein Geheimdienst werden immer wieder beschuldigt, islamische Terrorgruppen systematisch zu unterstützen.
Trotz der langen Liste von getöteten Journalisten in Pakistan – seit Januar 2010 sind es laut "Reporter ohne Grenzen" einschließlich Shahzad 16, was Pakistan zu einem der gefährlichsten Länder für Journalisten macht, stellt der Mord an ihm eine neue Qualität dar. Shahzad ist international anerkannt und war auch in der Vergangenheit immer wieder ermahnt worden, nichts zu schreiben, was gegen die nationalen Interessen Pakistans verstoßen könnte.
Clinton mischt sich ein
Nun erregt sein Fall über die Landesgrenzen hinaus Aufmerksamkeit. US-Außenministerin Hillary Clinton verurteilte Shahzads Entführung und Ermordung und erklärte: "Seine Berichterstattung über Terrorismus und Geheimdienstthemen in Pakistan haben die Probleme verdeutlicht, die der Extremismus für Pakistans Stabilität bedeutet."
Clinton begrüßte die von Pakistans Regierung angekündigte Untersuchung. Premierminister Yusuf Raza Gilani hatte zuvor versprochen, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Zugleich setzte die Regierung eine Belohnung von umgerechnet 30.000 Dollar aus.
Bei Shahzads Beerdigung in seiner Heimatstadt Karatschi am Mittwoch zeigten sich pakistanische Journalisten vom Versprechen der Regierung unbeeindruckt. Sie verwiesen darauf, dass bei solchen Untersuchungen noch nie etwas herausgekommen ist. Kein Wunder, steht der Militärgeheimdienst ISI, der jetzt als Hauptverdächtiger gilt, doch in der Praxis sowohl über dem Gesetz wie über der Regierung.
Umso ungewöhnlicher war, dass der ISI zu Shahzads Ermordung Stellung nahm. Der Vorfall "sollte nicht dazu benutzt werden, auf den Sicherheitsdienst des Landes zu zielen und ihn schlechtzumachen", mahnte ein Sprecher, der nicht genannt werden wollte. Er nannte die Vorwürfe "haltlos" und bezeichnete entsprechende Medienberichte als "unprofessionell". Shahzad dagegen bezahlte professionelle Recherchen mit dem Leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen