Pakistan: 2 Todesurteile wegen Fabrikbrand
In Pakistan sind zwei Männer wegen des Brandes in einer KiK-Zulieferfabrik im September 2012 in Karatschi zum Tode verurteilt worden. Ein Gericht befand sie am Dienstag für schuldig, das Feuer bei Ali Enterprises gelegt zu haben. Dabei starben 260 Menschen. Viele waren in dem Gebäude eingeschlossen, weil Notausgänge versperrt waren. Laut Gericht wurde der Betrieb angezündet, weil sich Ali Enterprises weigerte, Schutzgeld an die Partei MQM zu zahlen, die damals in Karatschi an der Macht war. Angehörige kritisierten, dass die Fabrikbesitzer gar nicht vor Gericht gestellt wurden, obwohl sie für die Zustände in der Fabrik wie die versperrten Fluchtwege verantwortlich waren. Der deutsche Textildiscounter KiK zahlte sechs Millionen Dollar in einen Opferfonds. Eine Schmerzensgeldklage wies das Landgericht Dortmund 2019 wegen Verjährung ab. (epd, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen