PS120: Wenn Sprache bleibt

Ein Semikolon bedeutet Leere. Die Leere zwischen zwei Gedanken, ehe sie durch den einen und den anderen Satzteil verknüpft werden. Elif Erkan hat den Strichpunkt mit Filz in ein wulstiges Gemälde gestampft. Übergroß hängt nun das Satzzeichen vor einer abgebrochenen Kachelwand im Projektraum PS120 und stellt in Räumen, deren mal rohes Mauerwerk und mal akkurat weißer Wandputz selber schon etwas Trümmerhaftes haben, die Frage, was vor und was hinter dem Semikolon wohl stehen könnte. Und was wäre, wenn dieses Zeichen überhaupt keine Sätze mehr verbände? Die Sprache, ein Wrack – das ist die Metapher, um die die Kuratoren Jesi Khadivi (s. u.) und Justin Polera in dieser Ausstellung die Arbeiten von elf Künstler*innen arrangieren. Darunter ist die ikonische Serie „Art as an Idea as Idea“ von Altmeister Joseph Kosuth. Mit großformatigen Reproduktionen von Lexikoneinträgen löst Kosuth darin exakte Formulierungen zu Farbpartikeln auf. Nadia Kaabi-Linke wiederum breitet auf 51 Paneelen die leeren Seiten eines Buches aus, um sie dann mit einer eigensinnigen Fadensymbolik neu zu beschriften. So visuell reduziert und konzeptionell viele der Arbeiten sind, Khadivi und Polera machen in „what remains is what the poets found“ eine gewaltige Fragestellung auf: Welche Sprache finden wir noch nach einem Desaster? Die Jugendlichen von Basel Abbas und Ruanne Abou-Rahme etwa schweigen. Im mystischen Film des Künstlerduos suchen sie verlassene Orte in Palästina auf, und neolithische Masken werden zu Worten. soj
Bis 15. 3., Do.–Sa. 11–18 Uhr + nach Vereinbarung, Potsdamer Str. 120
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen