piwik no script img

PS120Der ewige Kreislauf: Migration und Warenverkehr

Christian Kosmas Mayer, „The Life Story of Cornelius Johnson’s Olympic Oak and Other Matters of Survival“, 2017 (Installationsansicht bei PS120) Foto: Foto:Saverio Tonoli Adamo

Im Jahr 1936 gewann der afroamerikanische Hochspringer Cornelius Johnson bei der Olympiade in Berlin Gold und erhielt wie alle Sieger*innen einen Eichensetzling, den er im heutigen Koreatown von Los Angeles pflanzte. Der Geschichte dieses Baumes, in die zahlreiche Diskurse hineinspielen – rassistische Zuschreibungen, Migrationsgeschichte, kapitalistischer Warenverkehr – geht Christian Kosmas Mayer in einer umfassenden Multimediainstallation nach. Für die klug kuratierte Gruppenschau „Cargo“, in der so illustre Namen wie Aligerho Boetti, Moyra Davey oder David Lamelas auf junge noch zu entdeckende Künstler*innen treffen, ist die Arbeit geradezu prototypisch. Es ist die zweite Ausstellung bei PS120, der zweite Teil einer Trilogie zum Thema Migration. Erst Ende April hatte Kurator Justin Polera den Projektraum da eröffnet, wo die Potsdamer Straße die Kurfürstenstraße kreuzt, an einer der Ecken, die sich momentan am stärksten verändern – durch die Kunst, die sich hier ansiedelt, und die Immobilienbranche, die neue Klientel anzulocken versucht. PS120 stellt sich dieser Realität auf besondere Weise: Der Raum wurde von Till-Oliver Kalähne von der BoB Immobilienkonzepte GmbH und dem Architekten Peter Obstfelder gefördert und kooperiert mit großen Galerien. Angesichts der angespannten Lage der freien Szene fand PS120 so eine Möglichkeit, seine Mission überhaupt zu realisieren, nämlich, tolle Kunst neu zu kontextualisieren, Nachwuchs zu fördern und inhaltlich die Debatten des Hier und Jetzt aufzunehmen. bsh

Bis 7. 7., Do.–Sa. 11–18 Uhr, Potsdamer Str. 120

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen