piwik no script img

PRESS-SCHLAGToupierbürste gegen Yips

■ Das Wundermittel des Golfprofis Bernhard Langer

Während der „Spiegel“ noch Anfang dieser Woche unkte, der Profi-Golfer Bernhard Langer habe die rästelhafte Golfer –Krankheit „Yips“ und sei weg vom Fenster, holte der Sportler am vergangenen Dienstag kurz vor Beginn der „Internationalen Deutschen Golfmeisterschaften“, die er zu gewinnen gedenkt, zum mehrschichtigen Gegenschlag aus.

Im Nobel-Hotel „Interconti“ in Frankfurt präsentierte er sich zwar als kranker Mann, nicht aber als zitterndes Psychowrack, dem bei jedem Putt die Hände beben. Er brachte den Arzt und ehemaligen Mittelstreckenläufer Thomas Wessinghage mit, der über den Zustand der Bandscheibe seines Schützlings referierte.

Zur Seite stand den beiden der Olympiasieger in der Nordischen Kombination von 1960, Georg Thoma. Sie alle sahen Hoffnung für die Zukunft des höchstdotierten bundesdeutschen Golf-Profis, der es geschafft hat, daß auch so dröge, dickliche Entertainer wie Mike Krüger von Golf schwärmen und vom Fußballplatz zum neuen „Volkssport“ desertierten.

Die Hoffnung ist gekoppelt an einen Beratervertrag, den Langer mit einer Firma abschließt, die ein gar merkwürdiges Gerät produziert, einen „Dermapunktur-Roller“. Der erinnert an eine runden Toupierkamm mit Schraubenziehergriff und rollt zwecks Durchblutung derselben über die Haut. Bisher hüpften für dieses Gerät sportive Damen in Postversand –Prospekten herum und empfahlen „Cellulitis einfach wegrollen“. Mit Langer geht's voran: in Sportgeschäfte, Sanitärhäuser, Drogerien, Apotheken. Irgendwann soll das Ding dann auch noch auf Rezept zu bekommen sein. Vielleicht ist es ja tatsächlich besser als Aerobic, Bodybuilding, Jogging und sonstiger Graus.

Heide Platen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen