piwik no script img

■ PEN-QuerelenUwe Westphal

ist Sekretär des Londoner Zentrums deutschsprachiger Schriftsteller im Ausland. Der als „Exil-PEN“ gegründeten Organisation gehören noch etwa 40 von den Nazis vertriebene Autoren an. In den letzten Wochen war ein Streit zwischen dem Londoner und dem Darmstädter PEN-Zentrum entbrannt. Dessen Vorsitzender Gert Heidenreich hatte es versäumt, Exil-Autoren zu einer Gedenkveranstaltung anläßlich des 60. Jahrestages der Bücherverbrennung einzuladen. Der Londoner PEN-Präsident Fritz Beer warf ihm daraufhin „politische Naivität“ vor. Die völlige Entfremdung der beiden PEN- Zentren konnte danach nur noch durch eine förmliche Entschuldigung verhindert werden. Sie erfolgte am Freitag während der Jahresversammlung des westdeutschen PEN in Darmstadt, auf der Heidenreich in seinem Amt bestätigt wurde. jl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen