NIederegger benennt Nach über 50 Jahren Torte um: Othello statt Mohrenkopf
Mehr als 50 Jahre lang hat das Café Niederegger in Lübeck seinen Gästen eine „Mohrenkopftorte“ serviert. Nun wurde sie in „Othellotorte“ umbenannt. Es habe häufiger Anfragen zur Namensgebung gegeben, sagte Unternehmenssprecherin Eva Mura. Um dem Vorwurf des Rassismus zu entgehen, habe man sich entschlossen, die Torte umzubenennen – nach dem dunkelhäutigen Titelhelden der Bühnenwerke von Shakespeare und Verdi. „Die Torte war und ist sehr beliebt bei unseren Kunden“, sagte Mura.
„Im Konditorhandwerk hieß der „Mohrenkopf“ schon immer „Othello“, erklärte der Obermeister der Konditor-Innung Schleswig-Holstein, Peter Czudaj. Wann sich die volkstümliche Bezeichnung „Mohrenkopf“ eingebürgert habe, könne er nicht sagen. „Generell ist das Gebäck aus Biskuitteig mit Vanillecremefüllung und Schokoüberzug aus der Mode gekommen“, sagte Czudaj.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen