piwik no script img

OstertorwacheWeg mit dem Knast

■ Kundgebung gegen Bremer Abschiebehaft

Kurz vor den gestrigen Bränden demonstrierten etwa 150 Menschen vor der Abschiebehaft Ostertorwache. Anlaß waren die jüngsten Vorfälle: - Im Februar zog sich der kurdische Jugendliche Halim B. bei einem Suizidversuch schwere Verletzungen zu. - Lebensgefährliche Verbrennungen erlitt am 30.6. ein Kurde, der seine Zelle in Brand gesetzt hatte. - Am 5.7. setzte ein 21jähriger Flüchtling aus dem Tschad ein um die Beine gewickeltes Betttuch in Brand. Er blieb unverletzt, wird aber wegen Suizidgefahr im ZKH Ost behandelt. - Am vergangenen Dienstag versuchte ein Flüchtling aus Togo, sich in der Zelle zu erhängen. Er sitzt in Abschiebe-haft, nachts sogar in Einzelhaft. "Wegen der Suizidgefahr“, begründet das Innenressort, während das Krankenhaus die Aufnahme wegen „mangelnder Suizidgefahr“ verweigerte.

Bei der vom Anti-Rassismus-Büro (Arab) organisierten Kundgebung gestern sprachen sich alle RednerInnen, darunter mehrere Anwälte, gegen die Abschiebehaft aus. Rechstanwalt Eberhard Schultz erinnerte daran, daß das Landgericht im August 1994 die Ostertorwache als „menschenunwürdig“ bezeichnete. Außerdem verwies er auf das Greifswalder Verwaltungsgericht (taz vom 18. und 19.7), das für die Abschiebehaft im Rahmen eines Polizeigewahrsams „keine den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügende Rechtsgrundlage“ sieht.

Meldepflicht statt Abschiebehaft, forderten auch die Asylgruppe Ostertor und das Arab. Der zum Jahresende geplante Umzug der Abschiebehaft ins Blockland beinhalte möglicherweise eine Verschlimmerung: Die dort vorgesehene Unterbringung in Einzelzellen forciere die Isolation der Flüchtlinge. Der Suizidversuch des Togolesen wäre dort sicher tödlich verlaufen, vermuten die Asylgruppen. dah

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen