piwik no script img

Ostermärsche in DeutschlandLob und Kritik für Obama

Die Organisatoren sind zufrieden. Zu den bundesweiten Ostermärschen kamen zehntausende Menschen. Viel diskutiert wurde Obamas Wunsch nach einer atomwaffenfreien Welt.

Auch in München wurde traditionell zu Ostern für eine friedliche Welt demonstriert. Bild: ap

BERLIN afp/ap/taz An den Ostermärschen in über 70 Städten haben sich mehrere zehntausend Menschen beteiligt. Die Teilnehmerzahl an den traditionellen Veranstaltungen habe insgesamt über der des Vorjahres gelegen, teilte das Ostermarschbüro am Montag in Frankfurt am Main mit. Eine wichtige Rolle spielte bei den Demonstrationen die Initiative von US-Präsident Barack Obama zur atomaren Abrüstung.

Allerdings sorgte der Afghanistankrieg auch für Kritik an Obama und der Bundeswehr. Am bundesweit größten Ostermarsch nahmen in Brandenburg nach Angaben der Veranstalter rund 10.000 Menschen teil. Sie protestierten am Sonntag in Fretzdorf gegen die Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide als Bombenabwurfplatz der Bundeswehr. Ostermärsche und Kundgebungen fanden unter anderem in Berlin, Düsseldorf, Duisburg, München, Bremen, Oldenburg und Augsburg statt. Zum Abschluss der Ostermärsche gingen am Montag in Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg, Chemnitz und Kassel erneut tausende Demonstranten auf die Straße.

Mit Blick auf Obamas Abrüstungsinitiative verwies der Publizist und Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter in Frankfurt am Main darauf, dass bereits 1987 vom damaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow die Vision einer atomwaffenfreien Welt bis zum Jahre 2000 ausgesprochen worden sei. Ohne das Engagement der Friedensbewegung sei auf politische Ankündigungen von führenden Politikern kein Verlass, wie die Vergangenheit beweise. Der Sprecher der bundesweiten Infostelle Ostermarsch 2009, Willi van Ooyen, verwies auf den Einfluss der Friedensbewegung, der auch für das Nein der Bevölkerungsmehrheit etwa zum Afghanistankrieg mitverantwortlich sei. Die Nato sei unter Missachtung des Völkerrechts zu einem weltweit agierenden Militärbündnis geworden.

Trotz des traditionellen Charakters der fast 60 Jahre alten Bewegung beteiligten sich zunehmend junge Menschen an den Aktionen, erklärte das Ostermarschbüro. Den Initiativen sei es gelungen, mit ihren örtlichen Aktivitäten nahtlos an die zentralen Aktionen vor einer Woche gegen den Nato-Gipfel in Straßburg anzuknüpfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!