Oscar-Nominierungen 2013: Ein Ja für „Amour“
Der österreichische Regisseur Michael Haneke hat mit „Amour“ einen sensationellen Brückenschlag geschafft. Jetzt wurde er für mehrere Oscars nominiert.
Die Folterdebatte scheint „Zero Dark Thirty“ wohl doch geschadet zu haben: Der Film von Kathryn Bigelow ist nur in drei zentralen Kategorien unter den Nominierten für die Oscars 2013 vertreten; unter den besten Regisseuren ist Bigelow nicht zu finden. Dafür taucht dort mit Michael Haneke der eigentliche Überraschungsgast dieses Jahrgangs auf.
Der österreichische Regisseur, dessen Filme zwei Jahrzehnte lang eine prononcierte Gegenposition zu Hollywood formulierten, hat mit „Amour“ einen sensationellen Brückenschlag geschafft. Mit Emmanuelle Riva ist der Film auch in der Kategorie der weiblichen Hauptdarstellerinnen vertreten sowie in der Entscheidung um die beste Regie, in der Haneke gegen Ang Lee („Life of Pi“), Steven Spielberg („Lincoln“), David O. Russell („Silver Linings Playbook“) sowie den Indie-Außenseiter Benh Zeitlin („Beasts oft he Southern Wild“) durchaus gute Chancen hat.
Riva, die am Tag der Oscar-Verleihung, am 24. Februar, 86 Jahre alt wird, ist die älteste Schauspielerin, die jemals für einen Oscar nominiert wurde, während die neunjährige Quvenzhané Wallis, die in „Beasts of the Southern Wild“ das Mädchen Hushpuppy spielt, die jüngste derartige Kandidatin ist. Dass „Amour“ auch noch in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert ist, zeugt von den Widersprüchen, mit denen sich die Academy angesichts der zunehmenden Globalisierung des Filmgeschäfts konfrontiert sieht.
Im Vorjahr war die französische Hollywood-Hommage „The Artist“ der große Sieger, während „Amour“ nun wirklich gar nichts mit dem amerikanischen Kino gemein hat. Jessica Castain („Zero Dark Thirty“), Jennifer Lawrence („Silver Linings Playbook“) und Naomi Watts („The Impossible“) konkurrieren mit Riva und Wallis, während bei den Hauptdarstellern einer der großen geschlagenen Filme dieses Jahrgangs immerhin eine Chance hat: Joaquín Phoenix aus „The Master“.
Steven Spielbergs „Lincoln“ wäre die staatstragende Lösung für den Oscar für den besten Film. Doch dürfte angesichts der ausgeglichenen Konkurrenz (von „Argo“ bis „Zero Dark Thirty“ sind alle Genres und ideologischen Lager vertreten) das französische Drama mit deutscher Beteiligung, das aber unter österreichischer Flagge fährt, „Amour“, gar nicht die schlechtesten Chancen haben.
Und der Oscar geht an … Michael Haneke? Wenn das mal nicht eine Ironie ist, die sich die Filmgeschichte dann doch nicht verkneifen möchte!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!