Optikerkönig Günther Fielmann gestorben: Danke, Günther
Günther Fielmann krempelte den Optikermarkt um und demokratisierte Brillen. Vor ihm trugen Optiker noch weiße Kittel.
G ünther Fielmann, der vor ein paar Tagen gestorbene Gründer und langjährige Chef der Optiker-Kette, war ein Revolutionär, der die Brille demokratisiert hat. Als der junge Fielmann in den 70er Jahren mit seinem ersten Geschäft anfing, gab es für die Ärmeren nur die berüchtigten „Kassenbrillen“. Das waren nur ein paar klobige Brillen zur Auswahl, die die gesetzlichen Krankenkassen bezahlten. Den sozialen Status trug man in der alten Bundesrepublik erkennbar auf der Nase – die Kassenbrille war eine Klassenbrille.
Die Optikerbranche funktionierte damals wie eine abgeschottete Zunft mit Kartellpreisen und kundenunfreundlichem Ambiente – einfach so in den Brillenregalen stöbern? Undenkbar! Es war eine Zeit, in der der Satz „Wir müssen mit dir zum Optiker“ wie eine Drohung klang. Die Optiker trugen weiße Kittel und sahen wie Ärzte aus.
Noch in den siebziger Jahren hielt sich im Arbeitermilieu (und darüber hinaus) das Vorurteil, dass zu viel Lesen den Augen schade und eine Brille die gerechte Strafe dafür sei. Wer eine Brille tragen musste, galt als irgendwie schwächlich. Das Wort „Brillenschlange“ war ein übliches Schimpfwort unter Schülerinnen und Schülern. Günther Fielmann durchlüftete die Branche und befreite die Brille vom Stigma – er handelte mit den Kassen Verträge für attraktivere günstige Gestelle aus – es war nicht mehr allzu sichtbar, wie teuer oder billig eine Brille war.
Niedrigere Margen nahm er bewusst in Kauf, die er durch konsequentes Wachstum in der Fläche kompensierte. Wenn Optikerläden heute insgesamt viel freundlicher wirken und Brillen längst nicht nur ein Hilfsmittel, sondern auch ein normales Accessoire im Gesicht sind, ist dies das Verdienst von Fielmann.
Klar, die Löhne sind bei Fielmann immer noch viel zu niedrig; in den Jobbeurteilungsportalen finden sich Berichte über hohen Arbeitsdruck, gerade in der Fertigung. Fielmann verkörperte die Ambivalenz des Kapitalismus: Der kann für Arbeitnehmer eher schlechte Folgen haben, aber für die Kunden eben auch ziemlich viel Fortschritt bedeuten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“