Oppositioneller vor Freilassung: Hungerstreik in Kuba erfolgreich
Die Regierung will den Oppositionellen Jorge Vázquez Chaviano aus der Haft entlassen. Das Ausland sendet Glückwünsche an die Hungerstreikenden.

BERLIN taz | Nach acht Tagen haben die 26 kubanischen Dissidenten um Marta Beatriz Roque und Jorge Luis García Pérez, bekannter als „Antúnez“, ihren Hungerstreik beendet, mit dem sie die Freilassung des Oppositionellen Jorge Vázquez Chaviano erreichen wollten.
Zwar wartet seine Frau María del Carmen Hernández Martínez noch darauf, dass ihr Mann tatsächlich freigelassen wird – aber genau das war ihr am Dienstag von den Behörden versprochen worden, daraufhin brachen die Dissidenten den Hungerstreik ab.
Vázquez Chaviano hätte eigentlich schon am 9. September nach der Verbüßung einer Haftstrafe auf freien Fuß gesetzt werden müssen. Doch die Behörden hatten den Oppositionellen eben nicht aus der Haftanstalt in der Provinz Villa Clara entlassen, wogegen insgesamt 26 Oppositionelle mit ihrem Hungerstreik protestiert hatten.
Die Wortführer warfen den Behörden Willkür vor – und auch gestern ließ die „umgehende Freilassung“, die der Familie von Jorge Vázquez Chaviano zugesichert wurde, noch auf sich warten. An den Glückwünschen aus dem Ausland änderte das nichts. In Brüssel und in Washington war man froh, dass der Hungerstreik ohne Opfer ausgegangen war.
Aus Protest zu Tode gehungert
Zwei Tote hat es in den letzten 26 Monaten in kubanischen Gefängnissen gegeben. Im Februar 2010 verstarb Orlando Zapata Tamayo nach mehr als achtzig Tagen ohne Nahrungsaufnahme und im Januar 2012 Wilmar Villar. Beide waren laut der Opposition politische Gefangene und hatten sich aus Protest gegen ihre Verhaftung zu Tode gehungert. Die Regierung bestreitet das. Sie äußerte sich auch jetzt weder zum Hungerstreik der 26 Oppositionellen noch zur angekündigten Freilassung von Jorge Vázquez Chaviano.
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, gratulierte der 67-jährigen Marta Beatriz Roque via Twitter, und auch in den USA gab es Beifall für den erfolgreichen Hungerstreik. Da wertete der republikanische Abgeordnete aus dem Repräsentantenhaus David Rivera die anstehende Freilassung von Jorge Vázquez Chaviano als „moralischen Sieg“.
Als den will auch Marta Beatriz Roque den bislang größten gemeinsamen Hungerstreik von Oppositionellen gewertet wissen. Jetzt muss Vázquez Chaviano nur noch wirklich freikommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!