Oppositionelle in Kasachstan verhaftet: Geheimdienst greift durch
Mit Verhaftungen und Hausdurchsuchungen geht der Geheimdienst in Kasachstan gegen regierungskritische Journalisten und Oppositionspolitiker vor.

ASTANA/MOSKAU dpa | Kurz nach der international kritisierten Parlamentswahl sind im autoritär regierten Kasachstan ein Journalist und drei Oppositionspolitiker festgenommen worden. Der Geheimdienst der Ex-Sowjetrepublik in Mittelasien habe zudem die Redaktion der regierungskritischen Zeitung Wsgljad (Blick) in der Stadt Almaty durchsucht, berichtete das Oppositionsblatt Respublika.
Wsgljad-Chefredakteur Igor Winjawski werde vorgeworfen, in der Zeitung zum gewaltsamen Umsturz aufgerufen zu haben, sagte seine Mitarbeiterin Olesja Schtschelkowa der Agentur Interfax.
Das Blatt hatte auch über die blutige Niederschlagung von Ölarbeiter-Protesten mit mindestens 17 Toten im Westen des rohstoffreichen Landes Mitte Dezember 2011 berichtet. Experten gehen hingegen von massiven Einschüchterungsversuchen aus.
Außerdem nahm der Geheimdienst drei Politiker der nicht zur Wahl zugelassenen Partei Alga fest, darunter Parteichef Wladimir Koslow. Sie sollen die Ölarbeiter aufgestachelt haben.
Büros und Wohnungen wurden durchsucht. Die Opposition sprach von schweren Repressionen.Die Wahlkommission hatte der Partei von Präsident Nursultan Nasarbajew bei der Abstimmung am 15. Januar 80,74 Prozent der Stimmen zugesprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!