Online-Netzwerk im Schulunterricht: Lesenlernen mit Twitter
In Frankreich nutzen schon Siebenjährige das Online-Netzwerk Twitter - und zwar im Schulunterricht. "Wenn sie keinen Bildschirm vor sich haben, hören sie nicht zu", meint eine Lehrerin.
SECLIN afp | Auf die Frage, wer denn laut vorlesen will, recken fast alle Schüler die Finger in die Höhe. Dabei sind die Siebenjährigen in der Privatschule Immaculée Conception im nordfranzösischen Seclin auch nicht lesefreudiger als anderswo.
Doch die Kinder dürfen aus dem Kurznachrichtendienst Twitter vorlesen, und den finden sie "cooler" als ihre herkömmlichen Lernbücher. "Auf Twitter gibt es Bild und Ton, doch das mindert das Interesse an der Schrift nicht, im Gegenteil", sagt die Lehrerin Céline Lamare zu ihren Erfahrungen.
Seit September setzt die junge Frau mit den halblangen lockigen Haaren die Kurznachrichten von maximal 140 Zeichen, die sogenannten "Tweets", in ihrem Leseunterricht ein. Statt morgens wie in anderen Schulen die schwarze Tafel aufzuklappen, schaltet sie eine Art Riesenbildschirm an, auf dem in Großformat die Mitteilungen anderer Klassen in Frankreich, Belgien und Kanada erscheinen. Eine Nachricht aus Kanada ist vom Bild einer verschneiten Landschaft begleitet, das bei den Kindern Begeisterung hervorruft.
Die Schüler in Seclin verfassen dann kurze Antworten auf die Botschaften, die sie erst in ihr Heft schreiben müssen und die dann korrigiert werden. "Guten Tag, ich heiße Elise, ich wohne in Seclin und bin sieben Jahre alt", schreibt eine Schülerin. "Die 140 Zeichen bei Twitter passen gut zu ihrer Lernstufe", sagt die Lehrerin. Außerdem zwinge der Kurznachrichtendienst die Kinder, an ihre "Leser" zu denken und gebe so der Übung zusätzlich Sinn. "Man kann mit anderen Klassen reden, also strengt man sich mehr an", sagt die kleine Valentine.
Sowieso vor dem Bildschirm
Schulprojekte mit Twitter existieren auch in anderen Ländern, darunter in Deutschland. Doch meist ist es die Oberstufe, die mit dem Kurznachrichtendienst ihren Diskussionen eine neue Form verleiht. In Frankreich gibt es auf der Website Twittclasses 124 solcher Projekte, davon 37 für die Grundschule.
Da die Kinder sowieso mit dem Computer aufwachsen, lenkt der Bildschirm nach Ansicht von Lehrerin Lamare auch nicht vom Lernen ab. Im Gegenteil: "Wenn sie keinen Bildschirm vor sich haben, hören sie nicht zu." Ihre Schüler sind so sehr mit dem Computer vertraut, dass sie von sich aus Fotos auf einen USB-Stick laden und in die Schule mitbringen, um sie über Twitter zu verschicken.
Auch die Eltern stehen dem Projekt der Lehrerin zufolge positiv gegenüber. Anfangs seien sie noch skeptisch gewesen, was die Vertraulichkeit der sozialen Netzwerke angeht. Inzwischen aber "reden sie nur noch über den Spaß, den die Kinder damit in der Schule haben".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau