Online-Durchsuchung: BKA tüftelt neue Software aus
Statt der massenhaften Schnüffelei mit so genannten Trojanern will das Bundeskriminalamt offenbar einzelne Rechner verwanzen.
BERLIN taz Selten waren sie so häufig in den Medien wie im Moment - die Themen Terror und Gefahrenabwehr. Fast täglich geistern neue Vorschläge durch die Presse, wie dem Risiko beizukommen sei. Der jüngste stammt von dem Chef des Bundeskriminalamts (BKA), Jörg Ziercke. In einem "Hintergrundgespräch" mit der Computerzeitschrift CHIP offenbarte Ziercke, dass eine neue Software zur Onlineüberwachung genutzt werden solle: RFS ("Remote Forensic Software") werde die bislang eingesetzten "Trojaner" ablösen.
Ein "Trojaner" ist ein unerwünschtes Programm, das Nutzern von außen auf den Rechner gespielt wird und die PC-Aktivitäten aufzeichnet. Das neue Programm RFS hingegen muss offenbar direkt auf dem Rechner des Computerbenutzers installiert werden. Damit dies überhaupt geschehen kann, müssen die Sicherheitsbehörden in die Wohnung des Verdächtigen eindringen. Technisch funktioniert das Programm durch einen sogenannten "key logger" - also ein Protokoll aller Tastenbewegungen auf dem Rechner. Diese gesammelten Daten werden dann wieder an den entsprechenden Empfänger geschickt, also in diesem Fall das BKA.
Das BKA wollte den Bericht gestern nicht kommentieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärte auf Anfrage, es habe mit der neuen Software nichts zu tun. Das BKA habe das Programm vielmehr alleine entwickelt.
Experten streiten nun, wie die technische Innovation aus der Wiesbadener Behörde einzuordnen ist. Informatik-Professor Andreas Pfitzmann von der TU Dresden glaubt, dass die Remote Forensic Software eher "eine Rolle rückwärts" sei. Der Informatiker hält das Programm technisch für keine große Neuheit. In den USA werde eine ähnliche Software bereits seit zehn Jahren eingesetzt. Im Unterschied zur Onlineüberwachung mit "Trojanern" würden mit der von Ziercke ins Spiel gebrachten Software nicht unwissentlich tausende von Bürgern ausgespäht. Es werde eine Individualüberwachung und keine Massenüberwachung ermöglicht.
Glaubt man dem CHIP-Beitrag ist eben das die Absicht des BKA: Die Zahl der Fälle, bei denen ein Einsatz der neuen Technik in Frage käme, sei einstellig, zitiert ihn die Zeitschrift.
Der Dresdner Forscher Pfitzmann bemängelt indes auch die Vorgehensweise des Bundeskriminalamtes. "Das ist keine sinnvolle Strategie des BKA und auch keine der Politiker." Auf diese Weise heize Ziercke nur die Bedenken der Bürger gegen die Pläne des Bundesinnenministers weiter an.
Heinz Schweppe, Informatiker an der Humboldt-Universität in Berlin, verweist auf die Risiken, die sich durch die Möglichkeit des Telefonierens via Internet ergeben. Eine "Verwanzung" eines PCs mit der neuen RFS-Software komme schnell dem Abhören eines Telefons gleich - und falle damit unter die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum "Großen Lauschangriff". Er hat deshalb Zweifel, ob die von Ziercke den CHIP-Lesern bekannt gemachte Software überhaupt je zum Einsatz kommen darf.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt