piwik no script img

Olympische Abfahrt der FrauenWettbewerb der Stürze

Die Abfahrt der Frauen Mittwochnacht war geprägt von schweren Stürzen. Der Sieg der Amerikanerin Lindsey Vonns geriet dabei zur Nebensache.

Unsanfte Landung: Die Schwedin Anja Pärson stürzt beim Abfahrt-Rennen. Bild: dpa

WHISTLER taz | Lindsey Vonn schlug entsetzt die Hand vors Gesicht. Die Freude über ihre Bestzeit ist der Amerikanerin kurz vergangenen. Geschockt verfolgte sie, was sich nicht weit entfernt auf der Piste abspielte. Die Schwedin Anja Pärson hob am Zielsprung der Olympia-Abfahrt am Mittwoch ab, verlor die Kontrolle über Ski und Körper und flog fast 60 Meter durch die Luft.

Schließlich landete die Mitfavoritin auf Gold ziemlich unsanft auf der Piste und rutschte ins Ziel. Die Bilder vom grausamen Sturz von Daniel Albrecht vor einem Jahr beim Zielsprung in Kitzbühel kamen wieder hoch. Der Schweizer hatte sich dabei ein schweres Schädel-Hirn-Trauma zugezogen und lag gut zwei Wochen im künstlichen Koma.

Dass Pärson kurz danach schon wieder stand, und, gestützt von zwei Helfern, aus dem Zielraum gehen konnte, grenzte deshalb an ein kleines Wunder. Zuvor waren Dominique Gisin aus der Schweiz und die Italienerin Daniela Merighetti gestürzt. Die drei gehören zu den besten Skirennläuferinnen, Sprünge sind eigentlich kein großes Problem für sich.

Aber der "Hot Air" auf dem "Franz' Run" in Whistler hat es in sich. Schon nach dem Training am Montag hatte der deutsche Cheftrainer Mathias Berthold Probleme prophezeit: "Der Sprung ist zu mächtig." Er war deshalb abgetragen worden. Aber die Bedingungen änderten sich, es wurde kalt, die Piste war eisig und deshalb das Tempo der Läuferinnen höher.

Dazu kam, dass die Abfahrt mit einer Laufzeit von über 1:40 Minuten außergewöhnlich lang war. "Jeder war müde, als er hinkam", gab Olympiasiegerin Lindsey Vonn zu. Manche verschätzten sich zudem und gerieten in Schwierigkeiten. "Wenn man sich nicht mitbewegt" sagt Gina Stechert aus Oberstdorf, "ist jeder Sprung gefährlich. Egal, wie weit er geht oder nicht."

Dennoch zog Atle Skaardal, Renndirektor des Internationalen Skiverbandes Fis, Konsequenzen aus den Stürzen. Er ließ den Sprung vor der Kombiabfahrt noch einmal abtragen und verlegte den Start ein Stück nach unten. Maria Riesch absolvierte den Sprung bei der Spezialabfahrt ebenso perfekt wie Lindsey Vonn, eigentlich gelang ihr der untere Abschnitt sogar noch besser als der Amerikanerin, die vor ihrer Landsfrau Julia Mancuso und der Österreicherin Elisabeth Görgl gewann.

Maria Riesch war dort die Schnellste. Aber oben eben nicht, das war sie weit entfernt von der Bestzeit, und deshalb reichte es nur zu Platz acht in jener Disziplin, in der sie in dieser Weltcup-Saison bisher die konstanteste Leistung zeigte.

Es gibt ein paar Erklärungen für die verhaltene Fahrweise. Maria Riesch bekam die Rennunterbrechungen mit, zuletzt gab es unmittelbar vor ihrem Start eine Verzögerung. Der Standardspruch der Betreuer sei dann immer, dass eine Torstange wieder fixiert werden müsse, erzählt die 25 Jahre alte Partenkirchnerin. "Aber da weiß man schon, was los ist."

Schließlich beobachtete sie, wie die Französin Marion Rolland, die sich nach nur ein paar Fahrsekunden mit dem Skistock behinderte, in den Schnee kippte und sich dabei verletzte hatte, mit dem Skidoo wieder an den Start befördert und 20 Meter neben der Startrampe behandelt wurde. "Es sind sicher ein paar Sachen zusammen gekommen, aber alles nur auf äußere Umstände zu schieben, wäre zu einfach", sagt sie dennoch. "Ich bin einfach nicht gut gefahren." Aber wenigstens heil unten angekommen.

Die Schweizerin Nadja Kamer gab zu, überfordert gewesen zu sein. Sie war nicht die einzige, die diesen Eindruck vermittelte. Später stürzte noch die Rumänen Edith Miklos schwer, sie wurde mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus transportiert. Allerdings herrsche Einigkeit sowohl bei den Läuferinnen als auch bei den Trainern, dass die Piste nicht zu schwer ist.

Sie präsentierte sich nur in einem anderen Zustand als bei der Generalprobe vor zwei Jahren. "Damals war es ein Traum, hier zu fahren", sagte Maria Riesch. Damals war es glatt gewesen. Jetzt hat die einsetzende Kälte die von Regen und Plustemperaturen aufgeweichte Piste in einen harten, ruppigen Kurs verwandelt.

Für das Wetter können die Verantwortlichen nichts, aber dafür, dass sie sich mit einem Trainingslauf zufrieden gegeben haben, und der war zudem zweigeteilt, wegen der gleichzeitig stattfindenden Herren-Abfahrt nebenan. Zuerst wurde nur auf dem oberen Stück gefahren, später auf dem unteren. Es sei schon eine besondere Herausforderung, gibt Skaardal, zu, "wenn die Läuferinnen keinen kompletten Trainingslauf von oben bis unten haben".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • D
    DenkSchlächter

    Der Abfahrtslauf der Damen, den ich in Unkenntnis der Übertreibungen bei der Kursgestaltung freudig erwartet hatte, war keine Werbung für den so schönen Sport, im Gegenteil, als Maria Riesch startete, hoffte ich nur, daß sie heil herunter kommen würde.

    Ich liebe Sport. Ich liebe Sport so sehr, daß es mir wichtig ist, seine Schönheit, seine Dramatik und das gesunde Umfeld zu erhalten und zu fördern.

    Doch höher-schneller-weiter hat seine Grenzen, die schon beim Rodel-Wettbewerb auf ebenso unverantwortliche wie tragische Weise deutlich wurden.

    Mein tiefstes Mitgefühl gilt den Angehörigen von Nodar Kumaritaschwili, um den es mir unendlich leid tut. Sein Tod mußte Mahnung an alle Beteiligten und das Publikum sein, die Grenzen der Vernunft nicht zu überdehnen.

    Aus seinem tragischen, vermeidbaren Unfall hat man keine Konsequenzen gezogen, zu sehr ist man offensichtlich der Brutalität und Sensationsgier verhaftet.

    Es ist an der Zeit, trotz Millionengeschäftes, den Schutz der Athletinnen und Athleten wieder in den Vordergrund zu stellen. Boykott der Übertragungen könnte ein erstes Mittel sein.

  • D
    duke

    Diese Abfahrt hat gezeigt, was die Veranstalter aus dem Todesfall Kumaritaschwili gelernt haben: Nichts.

     

    Die Gesundheit der Sportler wurde aufs Spiel gesetzt um einen (spektakulären) Wettkampf zu haben.