piwik no script img

■ Olympias Gesamtsieger: TV-Männer, die strammstehenDer Gesamtdeutsche (letztlich Waldemar)

Nach zwei Wochen Nagano ist aufgrund gewisser Vorkommnisse am Schlußtag das eine oder andere Urteil und Vorurteil zu korrigieren respektive zu bekräftigen.

1. Das deutsche Fernsehen ist trotz hie und da gefallener Äußerungen, heuer die permanente Präsentation des sog. Medaillenspiegels zu unterlassen, rückfällig geworden und hat seine alten Qualitäten wiedergefunden. Seit zirka Katja Seizingers Double-Erfolg und Hilde Gergs Assist schwoll die Brust der TV-Moderatoren doch wieder machtvoll an. Zuletzt nahm das Medaillenspiegel-Schaubild 28 Prozent der Sendezeit in Beschlag. Wir sind beruhigt.

2. Der Schlußtag toppte selbst Angermanns und Steinbrechers wochenlange Erweckungslyrik in doch überraschend deutlicher Weise. Wie gemütvoll einfältig hatte noch der Kanzler an NOK-Präsident Tröger telegraphiert: „Ich gratuliere allen, die in den Wettbewerben gekämpft und ihr Bestes gegeben haben“; wie unnachgiebig antikommunistisch dagegen krakeelte Jochen Sprentzel, als die Tschechische Republik das glanzvolle russische Eishockey- Team mit 1:0 bezwang: „Die Tschechen haben Eishockey immer als ein Stück Freiheitskampf begriffen.“

3. Um 8.13 Uhr war schließlich die Zeremonie für den goldigen deutschen Viererbob zu Ende gegangen, da sprach der wahrscheinlich penetranteste aller Deutschlandreporter, Waldemar Hartmann, einen wegweisenden Satz: „Sie zu Hause, liebe Zuschauer, dürfen sich jetzt wieder hinsetzen nach der Hymne und weiter frühstücken.“ Der Publizist Albert Hefele charakterisierte Hartmanns Erscheinungsbild mal als „so gerade noch vor Adolf Hitler“. Jetzt ließ Waldi die Lederhosen vollarsch runter und beorderte die Deutschen, olympische Gesamtsieger vor den blöden Russen, zum Fahnenappell. Viel mehr kann nun wirklich nicht mehr kommen. Jürgen Roth

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen