piwik no script img
taz logo

Olympia-Eisschnelllauf"Scheiße an der Backe"

Stephanie Beckert versilbert ihr Olympiadebüt, während eine erfahrene Kollegin leer ausgeht. 0,03 Sekunden fehlten Daniela Anschütz-Thomas für ein Plätzchen auf dem Treppchen.

Stephanie Beckert beim 3.000 Meter Lauf in Vancouver. Bild: dpa

VANCOUVER taz Man sieht es Stephanie Beckert zwar nicht auf Anhieb an, doch in der blonden Erfurterin schlummert eine echte Partylöwin. Die zeigt sich zumindest dann, wenn andere die Party schmeißen und sie dazu übers Eis zischen kann. So wie am Sonntagnachmittag im Richmond Olympic Oval, wo Kanadier und Niederländer ordentlich Rambazamba auf den Tribünen machten. "Erst einmal", erzählte Beckert, "habe ich mich tierisch gefreut, dass ich die Kanadierin als Gegnerin bekommen habe." Die Kanadierin namens Kristina Groves, die vor ihr so lange Tempo machte, bis die 21-jährige Deutsche sie über 3.000 Meter auf der letzten Bahn ein- und überholte.

Der Lohn: Hinter der in einer Extraklasse dahinfegenden Siegerin Martina Sablikova kam Beckert zu Silber - und Beckert jauchzte frech dazu: "Das war eine herrliche Stimmung." Und nicht nur die von Oranje unterstützten Olympia-Gastgeber meinten es gut mit ihr, sondern auch die fliegengewichtige Überfliegerin Sablikova, die bei 171 Zentimeter Körpergröße zarte 53 Kilogramm auf die Waage bringt. Über zwei Sekunden schneller war die 22-Jährige im Vergleich zu Beckert (172/69) - und prophezeite für das nächste Duell über 5.000 Meter: "Ich denke, es wird ähnlich wie heute ausgehen. Doch, Stephanie wird definitiv wieder meine schärfste Konkurrentin sein."

Da verließ Daniela Anschütz-Thomas die Eislaufhalle im Süden von Vancouvers Downtown gerade. Nicht durch den Hinterausgang, aber doch mit einem Gefühl verzweifelter Ohnmacht, das ihr in den letzten Jahren so unangenehm vertraut geworden ist. Als Vierte flitzte über den Zielstrich - die 35-Jährige, die bei ihren dritten Winterspielen nun immer noch auf jene Einzelmedaille wartet, die die 14 Jahre jüngere Stephanie Beckert gleich bei ihrer Olympia-Premiere abstauben konnte. Einen Wimpernschlag von 0,03 Sekunden war sie weniger schnell über das Eis gesaust als Bronzemedaillistin Groves. "Ich akzeptiere jede Niederlage, wenn andere schneller sind. Aber bei drei Hundertstel ist es schwierig für mich, das zu verstehen", schluckte Anschütz-Thomas und meinte: "Ich hab die Scheiße einfach an der Backe kleben. Anders kann ich das nicht sagen."

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • EW
    Egon Witter

    Teamverfolgung der Frauen - eine schöne Disziplin! Und ganz besonders hat mich bewegt, daß Daniela Anschütz-Thoms mit GOLD belohnt wurde. Für mich neben Magdalena, Maria und Stephanie eine der bewegendsten Ereignisse der Spiele für die sympathische Thüringerin!

    Egon Witter

    Leipzig (Thüringer)

  • S
    sabine

    Daniela Anschütz THOMS !!!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!