Olympia – Hockey: Road to the Titelverteidigung
Deutschland kommt als Titelverteidiger zu den Spielen. Zum Auftakt kann das Team von Trainer Markus Weise erwartungsgemäß gegen Belgien gewinnen.
Die Startbedingungen: Die deutschen Hockey-Jungs holten in Peking 2008 Gold und gehören auch in London zum Favoritenkreis. Zum Auftakt stand schon der erste Härtetest bevor. Belgien gehört laut Deutschland-Coach Weise „zur erweiterten Weltspitze“.
Die Entscheidung: Die deutschen Schlägerschwinger geraten früh in Rückstand, gleichen schnell wieder aus und kommen in der zweiten Halbzeit besser aus der Kabine. Zack, zappelt der Ball im Netz. Belgien drückt – erfolglos. Mit einem Tor Vorsprung retten sich die Deutschen nach einer durchwachsenen Vorstellung über die Zeit.
Das Drama: Naja, kein wirkliches Spektakel, aber zumindest ein Hauch von Spannung nach dem frühen Gegentor in der fünften Minute auf. 180 Sekunden später ist allerdings der Ball im belgischen Tor, 2-1. Danach geht alles eher geruhsam weiter.
Die Schlussfolgerung: Wenigsten patzten die Hockey-SpielerInnen nicht. Auch die Damen fuhren auf dem blauen Rasen einen Auftaktsieg ein. Die Herren, als Medaillenfavorit gehandelt, ziehen gleich.
Und sonst: Deutschlands Trainer Markus Weise könnte sich mit der Titelverteidung zum dritten Mal olympisches Gold um den Hals hängen. Der 49-jährige gewann 2004 in Athen als Coach der deutschen Hockey Frauen Gold und 2008 war er beim Titelgewinn Trainer bei den Männern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade