piwik no script img

■ Ohne Moos nix los: Schulden machen?„Menschen werden von der Industrie verführt“

Caroll Nietz, 31 Jahre, Bauingenieurin

Ich würde nie einen Kredit aufnehmen oder Schulden machen. Entweder habe ich das Geld oder ich kann es mir eben nicht leisten. Ich würde auch nicht auf Raten kaufen, weil man dabei sehr leicht die Übersicht verlieren kann. Was hat man? Wieviel muß man noch bezahlen? Wenn man nicht soviel Geld hat, um sich etwas sofort zu kaufen, muß man abwägen können, mache ich es oder nicht.

Peter Porep, 42 Jahre, Kraftfahrer

Von Schuldenmachen halte ich eigentlich gar nichts, aber Kredite aufnehmen finde ich ganz in Ordnung. Wenn man Kredite aufnimmt, muß man sie aber auch wieder abzahlen. Ich finde auch die Praktiken vieler Warenhäuser nicht gut, die sagen: „Heute kaufen und später bezahlen!“ Die Warenhäuser haben gepfefferte Raten, ansonsten würden sie es nämlich gar nicht machen.

Werner Splinter, 42 Jahre, Maurer

Heute kaufen und später bezahlen finde ich o.k. Viele Leute haben Schulden, weil sie keine Arbeit mehr haben. Ich habe selber auch noch keine Arbeit, nächste Woche erst fange ich auf dem Bau an. Vorher muß ich erst einmal zum Sozialamt gehen und Geld holen. Die müssen mir was vorschießen, damit ich weiterkomme. Ich habe bei einer Señorita gelebt, die hatte drei Kinder, die hat mir geholfen.

Christine Ziekow, 18 Jahre, Schülerin

Jeder soll mit dem Geld wirtschaften, das er hat. Wenn jemand trotzdem Schulden macht, lebt er über seine Grenzen. Die Banken nutzen die Kreditnehmer doch nur aus bei den Zinsen, die diese an die Banken zahlen müssen. Ich würde auch auf keinen Fall auf Raten kaufen. Das ist genau derselbe Blödsinn. Wenn ich mir es heute nicht leisten kann, kann ich mir es morgen auch nicht leisten.

Christian Jäger, 18 Jahre, Glaserazubi

Wer sich leisten kann, Zinsen zu zahlen, der kann auch Schulden haben. Ich halte vom heutigen Bankensystem überhaupt nichts. Die Menschen werden von der Industrie verführt, irgendwelchen Scheiß zu kaufen, den sie nicht brauchen, und können hinterher nicht bezahlen. Dadurch stecken sie tierisch in Schulden, die sie nicht abbezahlen können. Wo sie dann enden, das sieht man ja.

Horst Steinert, 76 Jahre, Grafiker

Ich kenne einen Wohnungslosen, der hat in einem Betonwerk als Eisenflechter gearbeitet. Er war verheiratet, hatte ein paar Kinder und ist arbeitslos geworden. Seine Frau ist ausgerastet und abgehauen und hat die Kinder mitgenommen. Obwohl er ein fleißiger Mensch ist, ist er in Schulden gekommen. Er konnte die Miete nicht mehr bezahlen und wurde aus der Wohnung geworfen. Jetzt sitzt er nur noch da und bettelt.

Umfrage: Jana Rykl

Fotos: Rolf Schulten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen