Ölpreis auf Talfahrt: Opec drosselt Öl-Produktion
Der Preis für das Fass Öl hat sich in drei Monaten mehr als halbiert. Den Förderländern gehen Milliarden an Einnahmen verloren. Deshalb drosseln sie die Fördermenge.

Das Kartell hat ein Problem. Die Finanzmarktkrise hat den erdölfördernden Staaten der Opec milliardenschwere Einnahmeverluste beschert. Noch im Juli wurden für ein Fass mit 159 Litern Rohöl der Sorte Light Sweet Crude an der Börse 145 US-Dollar bezahlt. Dann begann der Absturz.
Am Freitagmorgen lag der Preis bei knapp 68 US-Dollar. Bei 31 Millionen Barrel pro Tag, die die Opec-Staaten offiziell fördern, heißt das: Die Ölrechnung sinkt um 2,4 Milliarden US-Dollar - pro Tag! Das waren keine guten Aussichten für das Treffen der Opec-Staaten am heutigen Freitag.
Opec drosselt Förderung
Dabei hat sich an den fundamentalen Trends des Ölmarktes, die bislang für den steigenden Preis verantwortlich gemacht wurden, nichts geändert: Die Nachfrage steigt und die Produktionskapazitäten sind begrenzt.
Trotzdem sah sich die Opec gezwungen, die Ölproduktion erneut zu drosseln, um ihre Wunschpreis am Markt zu erzielen: Ab November sollen 1,5 Millionen Barrel weniger am Tag gefördert werden.
Trotz Rezession bleibt die Nachfrage hoch
Rund 87 Millionen Liter Öl verbraucht die Welt zurzeit täglich, Tendenz steigend. Und auch die Finanzkrise wird nicht alle Chinesen, die sich in den vergangen Jahren des wachsenden materiellen Reichtums ein Auto zulegten, wieder auf das Fahrrad bringen. All die neuen Chemiewerke in den Schwellenländern, die Öl als Rohstoff nutzen, werden nicht plötzlich stillgelegt.
Öl wird noch einige Jahrzehnte der Schmierstoff für die Weltwirtschaft und Mobilität bleiben. Doch die Finanzmärkte erleben seit einigen Wochen ihre schwerste Krise seit den späten 1920er-Jahren. Das Vertrauen in steigende Kurse und wachsende Volkswirtschaften ist weg.
Anleger meiden das Öl - Spekulationsblase platzt
Genau davon haben die Spekulanten gelebt, die Öl teuer einkaufen und noch teurer weiterkaufen konnten, weil ja alle von steigender Nachfrage ausgingen. Oder davon zumindest ausgingen, dass alle anderen davon ausgingen. Dabei ist es nicht so, dass dieses Prinzip der Erwartungserwartungen nun ausgedient hat. Diese sich selbst verstärkenden Kräfte haben aber ihre Richtung gewechselt. Die drohende Rezession und die Angst vor weiter fallenden Rohstoffpreisen sorgen für Unruhe, das Kapitals flieht in andere Anlageformen.
Zum Beispiel in den US-Dollar und entsprechende Anleihen. Denn offenbar trauen die Anleger der US-Regierung zu, die Krise zu meistern. Zudem gibt es unter US-Investoren offenbar auch eine Art Patriotismus, die in Krisenzeiten mit ihrem Geld eben nicht mehr die Ölproduktion in Saudi-Arabien oder Südamerika finanzieren wollen, sondern die eigene Wirtschaft stützen wollen. Oder sie gehen davon aus, dass alle anderen Patrioten sind und nutzen diesen Trend durch Investitionen in US-Dollar, der gestern deutlich an Wert gewann.
Was bedeutet das nun für die Opec? "Die Ölförderländer sind angesichts des rapiden Preisverfalls nervös", sagt Holger Sandte, Leiter Volkswirtschaft bei der WestLB der taz. Derzeit holt die Opec offiziell 31 Millionen Fass Öl täglich aus der Erde.
Doch nicht immer halten sich Opec-Mitglieder an die gemeinsam beschlossenen Vorgaben, schließlich kann die Produzenten niemand hindern, mehr Öl zu fördern und zu verkaufen. "Wenn das alle so tun, ist eine Quote nicht viel wert", sagt Sandte. Das macht langfristig zwar die Preise kaputt, sorgt aber kurzfristig dafür, dass die sinkenden Preise nicht ganz so weh tun.
Auch die Opec-Staaten sind abhängig vom Öl
Denn auch die produzierenden Länder hängen am Erdöltropf, schließlich brechen ihnen bei sinkenden Preisen Einnahmen weg, die sie in ihrem Staatshaushalt eingeplant haben. Die Investmentbank Goldmann Sachs hat errechnet, dass Kartellmitglieder wie Algerien, Angola, Katar und Saudi-Arabien einen Ölpreis von 60 Dollar brauchen, um ihren Haushalt stabil zu halten. Iran und Venezuela brauchten entgegen aller offiziellen Äußerungen sogar 80 bis 100 US-Dollar.
Und das sei trotz aller Preisstürze und sinkender Prognosen für die nahe Zukunft durchaus ein realistischer Wert, sagt Jens Hobohm, energiepolitischer Experte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Zwar erwartet auch er für das laufende und das kommende Jahr eine sinkende Nachfrage. Das werde aber nur ein zeitlich befristeter Effekt sein, die globalen Trends blieben unverändert.
Auch bei der WestLB gehen die Experten zunächst von einem Preisrückgang aus, für 2009 rechnet Sandte mit einem Durchschnittspreis von 80 US-Dollar. Wie es danach weitergeht, wagt er aber nicht vorherzusagen. Denn: "Die Märkte sind mitten im Sturm". Und das sei kein guter Zeitpunkt für langfristige Prognosen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links