Ölkatastrophe im Golf von Mexiko: Neue Glocke überm Loch
Der Konzern BP installiert eine größere Absaugglocke, um die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko einzudämmen. Die USA haben indes ein neues Moratorium für Tiefseebohrungen erlassen.
WASHINGTON dpa/apn/afpDer Ölriese BP schürt Hoffnung auf eine endgültige Eindämmung der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko. Ingenieure stülpten am Montag nach Angaben des Konzerns eine neue Absaugglocke über das lecke Bohrloch, die das ausströmende Öl in wenigen Tagen vollständig auffangen könnte. US-Krisenkoordinator Thad Allen sprach von "erheblichen Fortschritten" im Kampf gegen die Katastrophe.
Live auf der BP-Website veröffentlichte Videobilder zeigten, wie Unterwasserroboter auf den 1,6 Kilometer tiefen Meeresgrund gleiteten, um die Absaugglocke "Top Hat 10" über das Bohrloch zu stülpen. Die neue Vorrichtung passt genauer als die vorherige Absaugglocke, die am Samstag entfernt wurde. "Wir müssen sicherstellen, dass das Öl nicht neben dem Bohrloch ausströmen kann", sagte BP-Manager Doug Suttles.
"Wir haben erhebliche Fortschritte gemacht", sagte Allen. "Diese Absaugglocke hat die Kapazität, die Ventile endgültig zu schließen und das Öl nach und nach einzudämmen." BP äußerte sich vorsichtiger. Auch wenn das Ausfließen des Öls durch die neue Vorrichtung gestoppt werden könne, bedeute dies nicht, dass das Leck für immer verschlossen sei, erklärte das Unternehmen. Eine derartige Absaugglocke sei noch nie in so großer Tiefe installiert worden. Bei einem Scheitern setzt der Konzern auf zwei Entlastungsbohrlöcher, die Anfang August fertiggestellt sein sollen.
Noch ist unklar, ob die Vorrichtung den extremen Druck des ausströmenden Öls in 1.600 Meter Tiefe aushält. Drei Ventile sollen dazu vorsichtig geschlossen werden. Ein zu schnelles Vorgehen könnte nach Angaben von Experten eine neue Explosion verursachen und die Bemühungen zunichtemachen.
Der Konzern hofft, mit der neuen Absaugglocke dem seit 13 Wochen andauernden Desaster ein Ende zu setzen. Die BP-Plattform "Deepwater Horizon" war am 20. April explodiert und zwei Tage später gesunken. Dies verursachte die größte Ölkatastrophe in der US-Geschichte. Insgesamt strömten bislang nach Schätzungen zwischen 2,1 und 4,1 Millionen Barrel Öl ins Meer. 749.100 Barrel davon fing BP bislang nach eigenen Angaben auf.
Unterdessen erließ die US-Regierung ein neues Moratorium für Tiefseebohrungen. US-Innenminister Ken Salazar erklärte in Washington, bis zum 30. November werde es keine weiteren Bohrungen geben. Als Begründung führte Salazar an, dass es der Industrie bislang nicht gelungen sei, die Ölpest in den Griff zu bekommen.
Erst vergangene Woche war US-Präsident Barack Obama vor einem Berufungsgericht in New Orleans mit seinem Plan gescheitert, einen Stopp für die Tiefsee-Ölbohrungen ab einer Gewässertiefe von 152 Metern durchzusetzen. Bereits im Juni hatte ein Bundesgericht einen vom US-Präsidenten verhängten Öl-Bohrstopp per einstweiliger Verfügung aufgehoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!