Ökostrom-Langzeitbilanz seit 1990: Viermal mehr Sonne, Wind und Frucht
Die Energiewende kommt voran: Der Anteil von Ökostrom hat sich seit 1990 mehr als vervierfacht, der aus Atomkraft hingegen geht zurück. Zu viel Tempo könnte aber schaden.
BERLIN taz | Die deutschen Verbraucher beziehen zunehmend Strom aus Windkraft, Sonne, Biomasse. Der Anteil der Ökoenergien am Bruttostromverbrauch ist 2010 gewachsen: Er lag bei 17 Prozent. Seit 1990 hat er sich damit mehr als vervierfacht.
Der Anteil der Atomenergie hingegen ist rückläufig: Er kam 2010 auf 23,3 Prozent, 2008 waren es noch mehr als 24 Prozent. Diese Daten hat am Montag das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Die Berechnungen berücksichtigen nur das vergangene Jahr, die Auswirkungen der vorläufig vom Netz genommenen Meiler nach der Atomkatastrophe in Japan sind nicht einberechnet.
Der Sprecher des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Daniel Kluge, erklärte: "Der Ausbau ist schnell vorangegangen in den letzten zehn Jahren. Für die nächsten zehn Jahre planen wir noch mal eine Verdreifachung des Anteils erneuerbarer Energien." Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und sein Umweltkollege Norbert Röttgen (CDU) wollen die Energiewende mit einem Milliardenprogramm ankurbeln – ernten dafür aber Kritik aus den eigenen Reihen.
Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Christian Ruck (CSU) etwa sagte: "Ich frage mich, wo das Geld dafür herkommen soll." Skeptisch äußerte sich auch die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel. Sie warnte davor, beim schnellen Ausbau der Ökoenergien den Landschaftsschutz zu vergessen. Der Chef des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hält indes den Atomausstieg schon 2017 für machbar – im "intensiven Dialog" mit Umweltverbänden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern