piwik no script img

■ ÖkoRegioAckern im Fläming

Nach rund 405 Quadratkilometer Wald rangiert das Ackerland mit etwa 340 Quadratkilometer Fläche im künftigen Naturpark Hoher Fläming an zweiter Stelle. Von diesen natürlichen Gegebenheiten muß sich ein nicht geringer Teil der 31.500 Bewohner ernähren. Agrarwirtschaft und Naturverwaltung sollen daher Hand in Hand gehen. Dem kommt sehr entgegen, daß heute schon große Teile der landwirtschaftlichen Nutzfläche extensiv genutzt werden.

Das Potsdamer Umweltministerium fördert in Abstimmung mit dem Agrarressort diese nachhaltig-ökologische Wirtschaftsweise, die ja zugleich Landschaftspflege ist, über den sogenannten „Vertragsnaturschutz“. 1997 wurden 45 Bauern respektive größere landwirtschaftliche Betriebe auf rund 2.200 Hektar Fläche mit knapp einer Millionen Mark unterstützt.

Vorzeigebeispiel ist das alte Flämingdorf Schmerwitz bei Belzig. Denn dort arbeitet ein nach allen Regeln des biologischen Anbaus wirtschaftender „Demeter“-Betrieb. Das Gut ist seit 1991 eine Dependance der 1971 in Westberlin gegründeten Suchthilfegemeinschaft Synanon („Leben ohne Drogen“), die ihre Produkte unter dem Öko- und Markenzeichen „Fläming-Mühle“ in Belzig und Berlin vermarktet.

Ungefähr 140 ehemals (rauschgift)süchtige Kinder und Erwachsene leben und arbeiten heute bei Synanon in Schmerwitz und Umgebung. 21 von ihnen sind in der Landwirtschaft tätig, gemeinsam mit 26 angestellten Mitarbeitern. Man hat 1.300 Hektar biologisch-dynamisch unterm Pflug. Dabei ist das Gut im relativ trockenen „Mittelgebirge“ Hoher Fläming keineswegs mit Naturgütern gesegnet.

Über vielfältige Fruchtfolgen machen die Schmerwitzer das ökologisch vertretbare Beste daraus. Neben Getreidearten wie Roggen, Weizen und Gerste werden Obst und Feldgemüse angebaut. Auch die Viehhaltung orientiert sich an der Betriebsgröße und an den naturnahen Prämissen. So haben die 270 schwarzbunten Milchkühe, die 100 Mastochsen und 250 Kälber sowie die 16 Sauen bei Synanon unter anderem einen großen Auslauf. kb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen