ÖkoProfile: Sweet dreams
Weihnachten? Klar: Konsumterror. Wenn überhaupt was Schönes mit Christkind, Weihnachtsmann und Tannenbaum verbunden wird, sind es die romantischen Kindheitserinnerungen: „Apfel, Nuss und Mandelkern . . .“ Aber Omas Selbstgebackenes gibt’s vielleicht nicht mehr, und selber Plätzchen machen ist nicht – wegen der vielen Einkäufe. Wer trotzdem mal was anderes naschen möchte als die immer gleichen eingeschweißten Pfeffernüsse aus dem Supermarkt: In Berlins ältester Vollkornbäckerei werden nicht nur täglich bis zu 800 Brote gebacken, auch Weihnachtsgebäck wird hier in Handarbeit und mit natürlichen Zutaten hergestellt. Der Demeter-Betrieb Weichardt verzichtet weitgehend auf Maschinenarbeit. Frucht- und Mandelstollen, Honiglebkuchen, Zimtsterne, Vanillekipferln und Spekulatius werden ausschließlich mit natürlichen Zutaten zusammengebacken. lk
Bäckerei Weichardt, Mehlitzstr. 7, 10715 Berlin, Tel. (0 30) 8 73 80 99
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen