piwik no script img

■ Öko-TipsTankstellen ohne Frauen

Tankstellen ohne Frauen

Schwangere Frauen dürfen nicht mehr an Tankstellen arbeiten. Das hat das Berliner Landesamt für Arbeitsschutz und technische Sicherheit entschieden. Stichprobenartige Messungen des Landesinstituts für Arbeitsmedizin hatten erhöhte Benzolwerte in Verkaufsräumen von Tankstellen ergeben.

Die gemessenen Werte lagen zwar nicht höher als die gesetzlich festgesetzten Richtkonzentrationen. Bei schwangeren Angestellten genügt es aber, daß sich mehr krebserregendes Benzol als üblich in der Luft befindet. Denn nach dem Mutterschutzgesetz dürfen schwangere Frauen keinen gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt werden.

Frauen müssen nun befürchten, daß sie in den Benzinstores keinen Job mehr bekommen. Eine Möglichkeit bietet sich nur an Tankstellen, die mit dem Gaspendelverfahren ausgerüstet sind. Durch diese Zapftechnik wird die Benzolkonzentration in der Luft so drastisch gesenkt, daß die allgemeine nicht mehr überschritten wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen