■ Öko-Tips: Chaos bei den Medizinern
Am Uni-Fachbereich Medizin geht es derzeit drunter und drüber: Wie berichtet, hatte das Oberverwaltungsgericht vor einem Jahr 70 Studenten zusätzlich zugelassen, für deren Ausbildung sich das UKE nun nicht zuständig fühlt. Die Professoren verweigern 75 Studenden die Teilnahme an einem Anatomie- Praktikum, das nur einmal im Jahr angeboten wird und Bedingung für die Weiterführung des Medizinstudiums ist. Am Mittwoch früh stürmten daraufhin 50 Studenten die erste Seminarstunde. Der Kurs mußte abgebrochen werden. Eine anschließende Diskussion brachte zwar einen Kompromißvorschlag hervor, der aber anschließend von den Ärzten verworfen wurde. Die Studenten wehren sich auch auf gerichtlichem Wege. Da an der Anatomie vor zwei Jahren noch 120 Studierende mehr ausgebildet wurden, so die Begründung der Klage, sei die Zulassungsbeschränkung mit Raumnot nicht zu begründen. Außerdem habe der Direktor des Anatomischen Instituts nicht ernsthaft geprüft, ob er Dozenten für Lehraufträge anstellen kann. Das Geld dafür war von der Wissenschaftsbehörde bewilligt worden. Eine Entscheidung des Gerichts wird heute erwartet. Eine Kontrolle über die Praktika scheint ohnehin kaum mehr möglich. Mit Hilfe der modernen Kopiertechnik haben Unbekannte die Teilnehmerkarten gefälscht. kaj
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen