piwik no script img

■ Öko-TipsChaos bei den Medizinern

Am Uni-Fachbereich Medizin geht es derzeit drunter und drüber: Wie berichtet, hatte das Oberverwaltungsgericht vor einem Jahr 70 Studenten zusätzlich zugelassen, für deren Ausbildung sich das UKE nun nicht zuständig fühlt. Die Professoren verweigern 75 Studenden die Teilnahme an einem Anatomie- Praktikum, das nur einmal im Jahr angeboten wird und Bedingung für die Weiterführung des Medizinstudiums ist. Am Mittwoch früh stürmten daraufhin 50 Studenten die erste Seminarstunde. Der Kurs mußte abgebrochen werden. Eine anschließende Diskussion brachte zwar einen Kompromißvorschlag hervor, der aber anschließend von den Ärzten verworfen wurde. Die Studenten wehren sich auch auf gerichtlichem Wege. Da an der Anatomie vor zwei Jahren noch 120 Studierende mehr ausgebildet wurden, so die Begründung der Klage, sei die Zulassungsbeschränkung mit Raumnot nicht zu begründen. Außerdem habe der Direktor des Anatomischen Instituts nicht ernsthaft geprüft, ob er Dozenten für Lehraufträge anstellen kann. Das Geld dafür war von der Wissenschaftsbehörde bewilligt worden. Eine Entscheidung des Gerichts wird heute erwartet. Eine Kontrolle über die Praktika scheint ohnehin kaum mehr möglich. Mit Hilfe der modernen Kopiertechnik haben Unbekannte die Teilnehmerkarten gefälscht. kaj

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen