■ Öko-Tips: Öko-Büchereien in Ost und West
Umweltbibliotheken bieten in 43 Orten der Bundesrepublik von Altenburg bis Zittau aktuelle Literatur und fundierte Beratung in einem. Eine Dokumentation des Wissenschaftsladens Bonn erlaubt eine erste Bestandsaufnahme. Sie informiert über den Buchbestand, die Träger der Einrichtungen und die Nutzungsmöglichkeiten. Obwohl man in der Öffentlichkeit häufiger von Umweltbibliotheken in Ostdeutschland hört, befindet sich rund die Hälfte dieser Leihbüchereien im Westen. In Ostdeutschland sammelten die Umweltgruppen vor der Wende meist unter dem schützenden Dach der Kirche Ökobücher, im Westen sind Bürgerinitiativen und Umweltverbände die Träger der Umweltbibliotheken. Hier findet man ein größeres und aktuelleres Buchangebot als in Stadt- und Unibüchereien, wird qualifizierter beraten, und es gibt auch Publikationen, die anderswo nicht zu bekommen sind. Die Broschüre „Umweltbibliotheken in der BRD“ gibt's für 5 DM beim Wissenschaftsladen Bonn, Noeggerathstraße 33, 5300 Bonn 1, Telefon: 0228/632871.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen