piwik no script img

■ ÖTV/DDRLandowsky: ÖTV soll sich entschuldigen

Berlin. Als einen »Anschlag auf den freien Zugang zu Berlin« bezeichnete der CDU-Vorsitzende Landowsky die bekanntgewordene Bitte der ÖTV aus dem Jahre 1983 um Streikhilfe an Honecker. Gerade am sensibelsten Punkt für die Berliner, an den Zufahrtswegen, verbündete sich eine demokratische Gewerkschaft mit dem SED-System. Für diese Ungeheuerlichkeit müsse sich die ÖTV umgehend entschuldigen. Landowsky forderte die rückhaltlose Sachaufklärung. Die Gewerkschaft müsse alle Akten und Korrespondenzen offenlegen. Zugleich müßten jene ÖTV-Mitarbeiter aus ihren Funktionen entfernt werden, die diese Streikhilfe erbeten hätten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen