Obdachlose: Senat will besseres Hygieneangebot
Berlin will die hygienischen Bedingungen von Obdachlosen verbessern. Der Senat beschloss dazu am Dienstag einen Bericht von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) an das Berliner Abgeordnetenhaus. Dieser sieht die finanzielle Förderung von rund 25 niedrigschwelligen Einrichtungen und Diensten in der Wohnungslosenhilfe über das sogenannte Integrierte Sozialprogramm (ISP) vor, wie der Senat mittelte. Gefördert werden den Angaben zufolge Beratungsstellen, Notübernachtungen, Straßensozialarbeit, ambulante medizinische Versorgung, Bahnhofsdienste, die Beratung für psychisch kranke wohnungslose Frauen und Infrastrukturdienste der Kältehilfe. Im Doppelhaushalt 2018/2019 stünden dafür 8,1 Millionen Euro beziehungsweise 8,4 Millionen Euro zur Verfügung. Hinzu kämen 1,5 Millionen Euro für Modellprojekte. Konkret gefördert wird etwa der Ausbau des Hygienezentrums der Berliner Stadtmission. In Berlin gibt es derzeit geschätzt etwa 8.000 Obdachlose. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen