piwik no script img

Obamas Kampf gegen ÖlpestErneuerbare als "Nationale Mission"

Die Hälfte der US-Bürger ist mit Obamas Krisenmanagement nicht zufrieden. Mit einer TV-Ansprache versucht er, in die Offensive zu kommen: Mehr Erneuerbare Energien ist seine Antwort.

Die volle präsidiale Inszenierung: Barack Obama bei der TV-Ansprache. Bild: dpa

WASHINGTON afp/apn/taz | Mit einer TV-Ansprache versuchte US-Präsident Barack Obama am Dienstagabend Ortszeit im Kampf gegen die Ölpest wieder in die Offensive zu kommen. Dazu verschärfte er einerseits den Druck auf BP, verteidigte das eigene Krisenmanagement und bereitete das Land auf einen langen Kampf gegen das Öl vor. Außerdem forderte er ein Umdenken in der Energiepolitik.

Demnach sei die Nutzung sauberer Energien von nun an eine "nationale Mission". Die Zeit des billigen Öls neige sich dem Ende zu, sagte Obama in einer Rede an die Nation am Dienstag. Diese Herausforderung sei zu vergleichen mit dem prestigeträchtigen Unterfangen der bemannten Mondfahrt in den 60er Jahren.

Obama will den Ölkonzern BP wegen der verheerenden Ölpest im Golf von Mexiko finanziell zur Verantwortung ziehen. "Wir werden dafür sorgen, dass BP zahlt", sagte Obama in einer Rede im Weißen Haus und warf dem Unternehmen "Rücksichtslosigkeit" vor. Die Regierung hat dem Konzern bereits eine Rechnung über 69 Millionen Dollar präsentiert. Obama trifft am Mittwoch mit der Führung von BP zusammen.

Aber auch die USA könnten es sich nicht leisten, so weiterzumachen wie bisher. Die langfristigen Kosten fossiler Brennstoffe für die Volkswirtschaft, für die nationale Sicherheit und für das Klima seien viel höher, mahnte Obama in seiner ersten Live-TV-Ansprache als Präsident im Weißen Haus.

Die lange Untätigkeit habe dazu geführt, dass Länder wie China inzwischen mehr in erneuerbare Energien investierten als die USA. Die US-Bürger müssten mithilfe von Innovationen "die Kontrolle über ihre Zukunft" wiedererlangen.

Die USA verbrauchten 20 Prozent des weltweit geförderten Öls, verfügten aber über weniger als zwei Prozent der verbliebenen Reserven, rechnete Obama der Nation vor. Weil die leicht zugänglichen Vorkommen fast erschöpft seien, müsse inzwischen in 1500 Metern Meerestiefe gebohrt werden. Die Ölpest sei "die bisher schmerzlichste und nachdrücklichste Ermahnung, dass die Zeit zur Nutzung sauberer Energien gekommen ist", sagte Obama.

Vor der Rede Obamas hatte der Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, John Boehner, vor höheren Energiesteuern gewarnt. Die gegenwärtige Krise solle nicht dazu missbraucht werden, Familien und Kleinbetriebe zu belasten, sagte Boehner.

Mehrheit laut Umfrage mit Reaktion Obamas nicht zufrieden

Obama verteidigte das Verhalten der Regierung. Washington habe vom ersten Moment an Maßnahmen für eine Eindämmung der Ölpest ergriffen. Dank verstärkter Bemühungen würden in den kommenden Wochen bis zu 90 Prozent des austretenden Öls aufgefangen. Sobald im Lauf des Sommers eine Entlastungsbohrung abgeschlossen sei, werde der Austritt des Rohöls komplett gestoppt.

Dem Präsidenten war zuletzt vorgeworfen worden, sich nicht genug um die Umweltkatastrophe zu kümmern. In einer am Dienstag veröffentlichten Erhebung für die Nachrichtenagentur AP erklärten 52 Prozent der Befragten, sie seien mit seiner Reaktion auf die Katastrophe nicht zufrieden.

Entsprechend entschlossen gab sich Obama im Kampf gegen die mächtige Öllobby entschlossen. So soll das sechsmonatige Verbot neuer Tiefseebohrungen vor den US-Küsten nicht eher gelockert werden, bis die Ursache für die Havarie der von BP betriebenen Plattform im Golf geklärt ist.

Der Präsident ernannte einen neuen Leiter für die in die Kritik geratene Behörde für Rohstoffverwaltung (MMS): Der frühere Generalinspekteur im Justizministerium, Michael Bromwich, soll diese Aufgabe übernehmen. Der Kontrollbehörde war vorgeworfen worden, Bohrgenehmigungen erteilt zu haben, obwohl die Ölkonzernen die gesetzlichen Auflagen nicht erfüllten.

Die langfristige ökologische Wiederherstellung der Golfküste nach der Ölpest soll der frühere Gouverneur von Mississippi, Ray Mabus, koordinieren. Medien hatten bereits im Vorfeld über die Rolle des Sonderbeauftragten spekuliert und diesen als "Küsten-Zar" tituliert. Für sämtliche Kosten aus der Katastrophe soll der BP-Konzern aufkommen und dazu einen unabhängig verwalteten Fonds schaffen, aus dem die Ansprüche gedeckt werden.

Die seit acht Wochen andauernde Ölpest verglich der Präsident mit einer "Epidemie", deren Bekämpfung "mehrere Monate und sogar Jahre" dauern werde. Um diese Aufgabe zu bewältigen, habe er die Entsendung von rund 17.000 Nationalgardisten entlang der betroffenen Südküste angeordnet. Diese Männer und Frauen sollten die Strände säubern, vor Ort neue Helfer schulen und bei der Antragstellung auf Entschädigungszahlung behilflich sein.

Am 20. April war die BP-Bohrinsel "Deepwater Horizon" explodiert und zwei Tage später gesunken. Seitdem strömt nach neuen Schätzungen täglich bis zu 60.000 Barrel Öl aus einem Bohrloch in 1500 Metern Tiefe, das entspricht etwa 9,5 Millionen Liter. Es ist die größte Ölkatastrophe in der Geschichte der USA.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • M
    martin

    Die Ölkatastrophe schien anfänglich die Probleme von Obama zusätzlich auszuweiten. Allerdings konnte er mittlerweile erste Erfolge in der Auseinandersetzung mit BP erzielen und ihnen einige Zugeständnisse abringen.

     

    Allerdings teile ich auch die Meinung des Autors Martin Eiermann der Bedenken äußert, dass es zu keinem grundsätzlichen Umdenken in der Energiepolitik von Obama kommt und in wenigen Monaten z.B. Tiefseebohrungen wieder erlaubt sein werden. Hier der Link: http://www.theeuropean.de/martin-eiermann/3515-obama-und-bpn

  • AL
    Anna Luehse

    Obama ist mit Bush und Dick Cheney verwandt! Blut ist doch dicker als Öl, von ABIOTISCHEM abgesehen. :-))

     

    Freeman: Stimmt es, dass in Russland gewisse Ölfelder sich wieder aufgefüllt haben?

    Kutcherov: Selbstverständlich und es sind nicht nur gewisse. Die neuesten Untersuchungen im Romashkino-Ölfeld, einer der grössten Ölfelder im europäischen Teil von Russland, zeigen, es kommt neues Öl dazu. Und es gibt nur eine Quelle dafür, aus grosser Tiefe. Es ist nicht möglich diese Tatsache durch eine sogenannte „horizontale Migration“ zu erklären. Es gibt auch keine organische Quelle dafür. Es ist nicht zu bestreiten, es kommt neues Rohöl ins Romashkino-Ölfeld und es stammt aus der Tiefe.

    (Anmerkung: Das Ölfeld in Romashkino in der Republik Tatarstan ging 1948 in Betrieb und sollte schon längst ausgeschöpft sein, aber es liefert immer noch Öl.)

    Wir können noch nicht sagen aus welcher Tiefe es kommt, jedenfalls noch nicht, aber es handelt sich definitiv um neues tiefes Öl. ..."

     

    http://www.eike-klima-energie.eu/news-anzeige/oel-und-erdgas-ohne-ende-forscher-findet-hinweise-fuer-abiotische-entstehung-von-erdoel-und-erdgas/

     

    "In spätestens 20 Jahren ist das Erdöl alle!!"

    Das ist die Peak-Oil-Lüge, SEIT etwa 1910 wird uns das aufgetischt, um die Preise oben zu halten.

    Jeztz stellt sich CO2-Emissions-Zertifikatenhandel allerdings als das lukrativere Geschäft heraus.

  • CD
    critical desaster

    @xonra: Danke.

     

    Ein Austausch der Präposition: VOM "WEGEN" ZUM "GEGEN", schafft ja ganz neue Voraussetzungen für ein weiteres Interventionsrecht. Da stellt sich nur die Frage: Werden jetzt aus alten Gegnern neue Gegner?

    Was halten die Neocons wohl davon?

    Neues Angriffsziel -> AEI?

     

    Als wahre Semantiker sind sie ja seit jeher bekannt. Ihre definitorischen Fehlpässe werden von der Allgemeinheit kaum wahrgenommen (bsp. Human. Intervention, Entwicklung, etc.) führen jedoch zu gravierenden Defiziten, vor allem bei der Konzeptionierung eines weltpolitischem Ordnungssystems.

     

    So klingt, "Nationale Mission" ja gar nicht unbedingt verkehrt. Dabei vergisst man allerdings, dass die "Epoche der Nationalstaaten" der Vergangenheit angehört, dass Handlungen, die die Weltwirtschaft betreffen auf transnationaler und nicht nur auf nationaler Ebene erfolgen. Wo doch eine Global Governance, nur durch Formen der Kooperation ihre Wirksamkeit erlangen kann...

     

    Für mich klingt es (auch) nach einem neuen Konzept. Von einer hohen Reputation auf wirt. Ebene, zur milit. und kurz zur sozialen, bis hin zur ökologischen Ebene... Tja, das war die letzte Ebene... mal schauen was folgt.

  • A
    Anton

    Natürlich ist die Hälft der US-Bürger nicht mit Obama zufrieden. Ganz gleich, was er macht.

    Man nennt dies Zwei-Parteien-System.

  • R
    reinhard

    Es ist schon ein starkes Stück die eigenen Fehler bei der Aufsichtspflicht dazu zu nutzen

    um den Ideologen der „Erneuerbaren Energien“ den Weg zu ebnen! Ich wünsche der US-Bevölkerung, dass ihr dieser deutsche Irrweg erspart bleibt! Denn noch unsere Kindes Kinder

    werden für diese Ökoreligionsschwindel bezahlen müssen!

  • X
    xonra

    Schön, wenn der Präsident der USA nach den eigentlich global angerichteten Öldesastern von Nigeria über Sibirien, bis zum Golf von Mexiko die Nutzung erneuerbarer Energien als ein nationales Ziel definiert. Es ist aber eine globale Notwendigkeit die auch bei den Verhandlungen der Vereinten Nationen zum Klimaschutz jenseits von dem Elendsmodell (End-off-pipe) Emissionshandel vorangetrieben werden muß. Vor allem die USA muß nun ihre Blockadehaltung aufgeben.Hoffentlich brauchen wir nicht erst einen Supergau in einem AKW um den Verzicht auf die angeblich so saubere Kernenergie zu beschleunigen.

  • X
    xonra

    Schön, wenn der Präsident der USA nach den eigentlich global angerichteten Öldesastern von Nigeria über Sibirien, bis zum Golf von Mexiko die Nutzung erneuerbarer Energien als ein nationales Ziel definiert. Es ist aber eine globale Notwendigkeit die auch bei den Verhandlungen der Vereinten Nationen zum Klimaschutz jenseits von dem Elendsmodell (End-off-pipe) Emissionshandel vorangetrieben werden muß. Vor allem die USA muß nun ihre Blockadehaltung aufgeben.Hoffentlich brauchen wir nicht erst einen Supergau in einem AKW um den Verzicht auf die angeblich so saubere Kernenergie zu beschleunigen.