piwik no script img

Obama und Netanjahu"Genugtuung" im Westjordanland

Die Eiszeit zwischen Obama und Netanjahu ist vorbei. Beide fordern direkte Friedensgespräche. Das nahm der Chef des Siedlerrats JESCHA mit "Genugtuung" zur Kenntnis.

Soldaten halten an der Shuhada-Straße in Hebron (Westjordanland) Demonstranten zurück. Bild: ap

JERUSALEM taz | Israels Siedler im Westjordanland atmen auf. In der gemeinsamen Pressekonferenz von US-Präsident Barack Obama und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Dienstagabend fiel nicht ein einziges klares Wort über die nötige Verlängerung des Siedlungsbaustopps. Stattdessen riefen die Regierungschefs nahezu im gleichen Wortlaut zur baldigen Aufnahme direkter Friedensgespräche auf. Möglichst noch "bevor" das Moratorium im September endet, wie Obama drängte.

Die Eiszeit zwischen Washington und Jerusalem ist vorbei. Das Ehepaar Obama empfing die Netanjahus mit offenen Armen. Während die "First Ladys" einen Rundgang durch das Weiße Haus unternahmen, stellten sich ihre Männer demonstrativ gelassen der Presse, um anschließend gemeinsam zu Mittag zu essen. Kein Vergleich zu der Kühle, die noch im März im Weißen Haus herrschte, als Netanjahu kam. Diesmal betonte Obama die "außerordentliche Freundschaft" beider Staaten und die "Bindung, die nicht zu brechen ist". Netanjahu, so zeigte er sich überzeugt, "will den Frieden".

Der US-Präsident lobte die jüngste Blockadeerleichterung für den Gazastreifen und drängte zu weiteren vertrauensbildenden Maßnahmen. Netanjahu versprach, innerhalb von Tagen, höchstens Wochen, weitere Schritte einzuleiten. Die Palästinenser fordern mehr Sicherheitsbefugnisse in dem noch immer besetzten Westjordanland. Bei einem Treffen hatten der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak und der palästinensische Premierminister Salam Fajad diese Woche eine engere Kooperation in Sicherheits- und Wirtschaftsfragen vereinbart.

Einer am Dienstag vom Meinungsforschungsinstitut AWRAD (Arab World For Research and Development) in Ramallah veröffentlichten Umfrage zufolge steigt die Bereitschaft der Palästinenser zu direkten Verhandlungen, die eine knappe Mehrheit befürwortet. Dennoch müsste Abbas mit einem Verlust seiner Glaubwürdigkeit rechnen, sollte er von seiner Vorbedingung für direkte Gespräche abweichen. Der Fortschritt des Friedensprozesses steht und fällt mit der Siedlungspolitik.

Mit "Genugtuung" beobachtete Dani Dayan, Chef des Siedlerrats JESCHA (Initialwort für Judäa, Samaria und Gaza), die Pressekonferenz im Weißen Haus. Er appellierte an die Regierung, die nötigen Vorbereitungsmaßnahmen einzuleiten, damit der Bau in den Siedlungen gleich nach dem Ende des Moratoriums wieder aufgenommen werden kann.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • E
    end.the.occupation

    Diese Vorkämpfer ethnischer Säuberung - die überall wo sie können national befreite araberfreie Zonen schaffen - die empfinden jetzt Genugtuung.

     

    Genau das wollte uns die taz - die sich unübersehbar in der Hand der Geisteskinder dieser Leute befindet - eben einfach mal wissen lassen.

  • K
    Kati

    @Max_Mustermann: sorry, Herr Mustermann, aber die Frage von Hack The Planet an die taz stellt sich. V. a. was hier so wegzensiert wird im Auftrag der geheimen Zensurbehörde.

  • M
    Max_Mustermann

    Gut das der kleine Familiensteit beigelegt ist. Mal gespannt was endi.the.suicidebomber dazu sagt.^^

     

    @Hack The Planet:

    Einfach nur kindisch und peinlich dein Kommentar (aber passend zum Nickname). Zuviel Kiddie-Hackers Filme geguckt oder zum ersten mal im Leben ne arte Doku gesehen? Nur mal so aus Intresse.

  • HT
    Hack The Planet

    Merkwürdig geschrieben. Diesmal nicht so viele mutige Kommentare, dafür gruselig kühl. Das muss wohl die "Realpolitische" Sicht der Dinge sein. Wird das, was die TAZ schreibt eigentlich auch vom Zentralrat der Juden zensiert? Nur mal so aus Interesse.