Obama gibt Gas: Die erste Woche
Obama scheint der schnellste Präsident aller Zeiten zu sein. Doch kann er den Takt seiner Entscheidungen halten, sobald ihm der Kongress in die Quere kommt?
Dienstag, 20. Januar: Vor rund zwei Millionen Menschen wird Barack Obama in Washington als 44. Präsident der USA vereidigt. Sein Vorgänger, George W. Bush, verlässt im Hubschrauber die US-Hauptstadt.
Mittwoch, 21. Januar: Obama weist die Militärermittler an, die 21 in Guantánamo anhängigen Verfahren für 120 Tage auszusetzen.
Die Führung der Armee wird angewiesen, Pläne für einen verantwortungsvollen Abzug der USA aus dem Irak auszuarbeiten.
Donnerstag, 22. Januar: Obama ordnet die Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo binnen eines Jahres an und weist die CIA an, das Programm der Geheimgefängnisse umgehend zu beenden.
Obama fordert Israel und die Hamas zu einem dauerhaften Waffenstillstand auf und fordert die Öffnung der Grenzen zum Gazastreifen, damit Hilfsgüter für die Zivilbevölkerung in den Gazastreifen gelangen können.
Mit George Mitchell für den Nahen Osten und Richard Holbrooke für Afghanistan und Pakistan ernennt Obama zwei erfahrene Konfliktmanager als neue US-Sondergesandte.
Freitag, 23. Januar: Obama kündigt eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen an. Mit einem Federstrich beendet Obama die Politik der Bush-Regierung, all jene internationalen Organisationen zu boykottieren, deren Programme für Familienplanung und Frauengesundheit möglicherweise Hilfe bei Abtreibungen anbieten.
Bei US-Raketenangriffen auf vermutete Verstecke von Taliban und al-Qaida werden in Pakistan nahe der Grenze zu Afghanistan mindestens 22 Menschen getötet. Pakistans Regierung erklärt, sie hoffe, die USA würden diese Politik rasch überdenken.
Samstag, 24. Januar: In seiner ersten Wochenansprache wirbt Obama für das Konjunkturpaket von 825 Milliarden Dollar. Als wichtigste Ziele nennt er Investitionen in Bildung, erneuerbare Energien, das Gesundheitssystem und Infrastrukturprojekte wie den Ausbau schneller Internetverbindungen.
Montag, 26. Januar: Kurswechsel in der Umweltpolitik: Per Dienstanweisung trägt Obama der Umweltbehörde EPA auf, die Entscheidung seines Vorgängers George W. Bush gegen eigene Autoabgaswerte in den einzelnen US-Staaten zu überprüfen. Er wolle so Initiativen wie die des kalifornischen Gouverneurs Arnold Schwarzenegger unterstützen, strengere Werte als die von Washington bundesweit vorgeschriebenen einzuführen.
Außenministerin Hillary Clinton ernennt erstmals einen US-amerikanischen Sondergesandten für Klimawandel.
Obamas neue UN-Botschafterin Susan Rice signalisiert ihren Willen, direkte Gespräche der USA mit dem Iran über dessen umstrittenes Atomprogramm zu führen.
Dienstag, 27. Januar: Der neue Sondergesandte George Mitchell trifft im Nahen Osten ein. Obama bietet im ersten Interview seiner Amtszeit mit dem Sender al-Arabia der muslimischen Welt eine "neue Partnerschaft in gegenseitigem Respekt" an.
Obamas neuer Finanzminister Timothy Geithner will "unverzüglich die Regeln für den Finanzsektor und für Wirtschafts-Lobbyisten verschärfen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart