■ Oase oder Ghetto?: Je höher das Haus, desto besser die Sicht
Christopher Müller, 23 Jahre, Sandstrahler
Ich bin hier aufgewachsen, und es war eigentlich ganz gut. Man konnte unheimlich viel unternehmen. Die Hochhäuser waren für mich nie ein Problem, im Gegenteil. Die Aussicht ist echt toll. Nur für kleinere Kinder wird hier immer noch nicht genug getan. Meine würde ich hier auf keinen Fall aufwachsen lassen wollen. Ich hätte Angst, sie hier auf der Straße spielen zu lassen.
Hannelore Slopianka, 48 J., Küchenwirtschafterin
Ich bin vor zwanzig Jahren aus einem kleinen Dorf zu meinem Mann hierher gezogen. Mir hat es von Anfang an sehr gut gefallen, ich war immer schon für die Stadt. Die Wohnungen sind sehr schön geschnitten. Das ganze Gebiet hat sich sehr gut entwickelt, und genug Grün gibt es auch. Ich kenne nur zwei Nachbarn in meinem Haus, aber ist besser als auf dem Dorf, wo jeder über jeden tratscht.
Christian Fedler, 25 Jahre, Krankenpfleger
Es ist schon ein bißchen ghetto- mäßig hier, obwohl sich die Infrastruktur verbessert hat. Sonderlich schön finde ich die Häuser nicht. Außerdem hat man zu den Leuten eine Etage höher oft schon keinen Kontakt mehr. Ich wohne jetzt etwas außerhalb des Märkischen Viertels. Langfristig könnte ich mir vorstellen, in die Stadt zu ziehen. Abends ist hier tote Hose. Meine Stammkneipen sind im Wedding.
Jessica Hechtfischer, 15 Jahre, Schülerin
Der Ku'damm ist schon ziemlich weit weg. Als wir Ende Januar aus Tiergarten hierhergezogen sind, fand ich das nicht gut. Aber wir haben nur hier eine größere Wohnung gefunden. Die Hochhäuser sind noch ungewohnt für mich. Hier gibt es aber viel mehr Grün als bei unserer alten Wohnung in der Lützowstraße. Dort war total die Drogenszene, das hat mich sehr gestört. Hier ist es besser.
Wolfgang Henke, 57 Jahre, Müllmann
Ich wohne seit 1968 hier. Damals gab es nur ein Geschäft und wenig Bäume. Jetzt hat sich viel getan, das ist eine Oase. In die Innenstadt gehe ich selten. Ich schätze am Märkischen Viertel vor allem die Wohnqualität. Ich wohne gerne hier. Schade finde ich die Anonymität, die man hier hat. Kontakte, die über ein „Guten Tag“ hinausgehen, sind kaum möglich. Ich habe keine Freunde hier.
Martina Haufe, 24 Jahre, arbeitslos
Ich möchte nirgendwo anders wohnen. Es gibt alles. Geschäfte, ein Squash-Center, und es ist ruhig und sauber. Die Menschen sind toll, man kennt jeden. Meine Schwester ist gerade aus Neukölln hergezogen, wegen der Kinder. In fast jedem Hof ist ein Spielplatz. Selbst mit einer Altbauwohnung in Schöneberg könnte man mich nicht locken, ich bin den Komfort hier einfach gewöhnt.
Umfrage: Anne-Kathrin Schulz/ Fotos: Bente Geving
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen