■ O-Ton: Lärm der Dritten Welt
Zur gestrigen Einweihung des Empfangsgebäudes für Staatsgäste auf dem Flughafen Tegel Nord versandte die Bürgerinitiative „Bürgerinnen und Bürger gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen“ folgende Pressemitteilung:
Die BI nimmt dies zum Anlaß, um erneut auf die zusätzlichen Gefahren hinzuweisen, die vom Regierungsflughafen Tegel Nord ausgehen. Johannes Hauenstein, der Sprecher der BI, dazu wörtlich: „Für Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens ist es keine Ehre, die zusätzlichen Belastungen durch kreuz und quer fliegende Hubschrauber, tieffliegende Jagdbomber, Transportmaschinen der Bundeswehr und völlig veraltete Regierungsmaschinen aus Ländern der dritten Welt zu ertragen. Vor allem die Hubschrauber nerven die Anwohner im Umkreis des Flughafens über Gebühr.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen