Nutzungsverbot für Soulkitchen: Schluss mit lustig
Die Soulkitchen-Halle in Wilhelmsburg darf ab sofort keine Kulturveranstaltungen mehr durchführen. Auch ihre Zukunft ab 2013 sieht düster aus.
Freitagmittag, Wilhelmsburg: Zwei Männer in einem Mercedes Cabrio fahren die Industriestraße entlang und halten vor der Soulkitchen-Halle, einem Ort für nicht-kommerzielle Kulturveranstaltungen. In der Halle sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter gerade dabei, die Abendveranstaltung vorzubereiten: Ab 20 Uhr soll es einen Blues-und-Tango-Tanzabend geben.
Die zwei Männer übergeben den Soulkitchen-Leuten ein Papier auf dem steht: „Anordnung zur Untersagung der Nutzung“. Der Absender der Anordnung ist das Bezirksamt-Mitte und die Herren im Cabrio sind Beamte. Die Anordnung beruft sich auf mangelnde Brandschutzmaßnahmen und Fluchtwege, sie gilt per sofort und ein „Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung“. Es hat sich erst mal ausgetanzt in der Soulkitchen-Halle.
Der Vorgang ist ein vorläufiger Tiefpunkt in der Geschichte des Überlebenskampfes der Soulkitchen-Halle. Vor gut zwei Jahren startete Mathias Lintl zusammen mit Leuten aus der Wilhelmsburger Kulturszene in der Soulkitchen-Halle ein nicht-kommerzielles Veranstaltungsprogramm mit Konzerten, Ausstellungen, Tanz, Film, Diskussionen … Damals hatte die Halle bereits einen gewissen Nimbus: Sie war der Drehort von Fatih Akins Film „Soulkitchen“, der ironischerweise kommenden Montagabend erstmals in der ARD läuft.
Die Geschichte des Films wiederholte sich auf frappierende Weise in der Realität: Die Halle entwickelte sich zu einem charismatischen Ort, einem Ort allerdings, der bedroht ist von den Profitinteressen seiner Eigentümer. In der Realität ist das die Finanzbehörde: Sie will die Fläche vermarkten. Der Vertrag zwischen Behörde und Hallenbetreiber endet zum 1. 1. 2013. Aktuell sei im Gespräch, die Halle abzureißen, um dort LKW-Stellplätze zu bauen, sagt Lintl.
Pikant wäre ein solcher Abriss auch vor dem Hintergrund der Internationalen Bauausstellung (IBA), die 2013 in Wilhelmsburg stattfindet. Die Soulkitchen-Halle setzt ohne Fördermittel genau das um, was die IBA mit vielen öffentlichen Millionen anstoßen soll: „Mithilfe der IBA“ soll in Wilhelmsburg „ein Quartier entstehen, das inspirierende und experimentelle Freiräume bietet“, heißt es in der Beschreibung des „IBA Leitthemas Kosmopolis“.
Die IBA hat die Soulkitchen-Halle in der Vergangenheit politisch unterstützt. Zur aktuellen Anordnung teilt sie mit, man „bedauere, wenn es zu einem Qualitätsverlust in dem interessanten und für den Stadtteil so wichtigen Programm der Soulkitchen-Halle kommen müsste“.
Lintl möchte in den kommenden Tagen die beanstandeten Mängel beheben, soweit dies mit den begrenzten finanziellen Mitteln des Projekts möglich ist. Was die Zukunft des Ortes im Jahr 2013 betrifft, denkt er darüber nach, in der Halle ein Museum einzurichten – das hätte den Vorteil, um die Versammlungsverordnung herumzukommen.
Ein Umzug des Projekts ist nicht in Sicht. Kulturbehörden-Sprecher Enno Isermann sagt, die bisherigen Gespräche über neue Standorte hätten zu keinem Ergebnis geführt. „So sehr die Kulturbehörde die inhaltliche Arbeit in der Soulkitchen-Halle schätzt, so sehr wünscht sie sich ein konstruktiveres Verhalten von Herrn Lintl bei der Lösung der offenen Probleme.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!