piwik no script img

Notruf 110Vergebliches Warten

Die Polizei kämpft mit Problemen bei der Annahme von Notrufen über die Telefonnummer 110. Das liege daran, dass die Notrufzentrale seit dem 18. Juni in provisorischen Räumen arbeite und die technischen Möglichkeiten dort begrenzt seien, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses. So könnten die Polizisten an den Telefonen nicht sehen, wie viele Anrufer sich noch in der Warteschleife befinden würden. Es habe Beschwerden gegeben, dass Anrufer erst minutenlang warten mussten und dann aus der Warteschleife geworfen wurden, sodass sie erneut anrufen mussten, gab Slowik zu. Sie betonte, die schnelle Annahme von 110-Notrufen habe „höchste Priorität“. Daher sollte es noch am Montag eine Sitzung zu dem Thema geben. Bis Anfang September solle die Sanierung des Daches der eigentlichen Notrufzentrale fertig sein. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen