piwik no script img

■ Norwegisches Parlament verbietet ReklamekampagneUnterwäsche verkehrsgefährdend

Oslo (taz) – Anna Nicole Smith ist verkehrsgefährdend und verstößt gegen § 33 der Straßenverkehrsordnung. Dies hat Norwegens Parlament am letzten Dienstag mehrheitlich beschlossen. Aus Furcht, norwegische Autofahrer könnten bei ihrem Anblick die Gewalt über das Steuer ihres Autos verlieren und Massenkarambolagen verschulden, wird die Straßenbehörde nun Frau Smith landesweit überkleben.

Die Frau, die in der Modellbranche – mal wieder – je nachdem als neue Jane Mansfield oder Marilyn Monroe gilt, sollte für die Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) in Norwegen das aktuelle Unterwäscheangebot für das Weihnachtsgeschäft präsentieren. Doch was in Schweden und Dänemark ungestört seit Ende November an den Litfaßsäulen hängt – und vermutlich bis Weihnachten auch hängenbleiben darf – gilt im Nachbarland als zu starker Tobak.

Die weihnachtliche Unterwäschekampagne von Hennes & Mauritz hat in den letzten Jahren regelmäßig Aufsehen erregt. Unterwäsche ist traditionell ein beliebter Geschenkartikel, und im Gegensatz zur üblichen Reklame der Branche, die sich in erster Linie an Frauen selbst wendet, richtet sich die alljährliche millionenschwere weihnachtliche Plakatkampagne an die männlichen Geschenkekäufer. Oder wie die Stockholmer Tageszeitung Dagens Nyheter über die „Lustbraut des Jahres“ schreibt: „Alle Weihnachtsmänner sollen so geil werden, daß sie den Stütz-BH gleich für die Weihnachtsfrau kaufen.“ Waren in den letzten Jahren mehr schlanke bis dünne Modelle, wie Cindy Crawford und Naomi Campbell, Objekte der Begierde erweckenden Reklamekampagnen gewesen, holte Hennes & Mauritz das diesjährige etwas fülligere Modell Anna Nicole Smith direkt von Playboys Ausklappseite, wo sie als „Playmate of the Year“ eingeschlagen war.

Anette Pagmén, schwedische Reklamechefin von H&M, treuherzig: „Wir haben sie wegen ihres Gesichts ausgewählt.“ Außerdem habe man sich nicht wieder vorwerfen lassen wollen, mit extrem schlanken Modellen junge Mädchen zu krankhaftem Hungern verführen zu wollen. Und schließlich: „Ich wüßte nicht, wie man Unterwäsche anders angemessen präsentieren sollte als mit Modellen.“ Wohl wahr. Nur ob dieses Modell unbedingt rücklings daliegen und mit halb geöffnetem Mund die Beine in den Plakathimmel strecken muß, fragen sich nicht nur verschiedene Frauengruppen, die zu einem Kaufboykott bei H&M im Dezembermonat aufgerufen haben. Norwegens Gleichberechtigungs-Ombudsfrau Ingse Stabel: „Das füllige und leichtbekleidete Modell Anna Nicole Smith stellt Frauen auf kränkende und herabsetzende Weise dar.“ Die Reklame sei traditionelles Pin-up und gehe weit über das Akzeptable hinaus.

Hennes & Mauritz hat auch ein männliches Modell in der Kampagne. Der muskulöse Schwede Marcus Schenkenberg posiert in knappen Boxershorts in Richtung Zielgruppe Weihnachtsfrau und hat weniger am Leibe als sein weibliches Pendant. Er sei „nicht anstößig“, meint Ombudsfrau Stabel. Ein Urteil, das offenbar selbst das norwegische Parlament bezüglich seines verkehrsgefährdenden Potentials bei Autofahrerinnen teilt. Er darf nämlich an Norwegens Straßenrändern hängenbleiben. Gegen Frau Smith wurden Norwegens Straßenmeistereien am vorigen Mittwoch aktiv. Soweit noch Plakate übriggeblieben waren: Nach Bekanntwerden des Parlamentsbeschlusses hatte ein regelrechter Run eingesetzt. Souvenirjäger versuchten landesweit jedes zugängliche Plakat abzulösen und für den Partykeller zu retten. Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen