piwik no script img

■ Norwegische Walfänger drohen Paul McCartneyBlutige Walkampfszenen auf Tournee

Oslo (dpa/taz) – Norwegische Walfänger haben Paul McCartney damit gedroht, seine geplanten Gastspiele in Oslo notfalls verbieten zu lassen.

Streitpunkt ist ein Video, das der Ex-Beatle auf seiner Europatournee jeweils zum Beginn der Konzerte zeigen will. In dem 15minütigen Streifen geht es um Gewalt gegen Tiere. Der Film, der in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace entstand, soll angeblich auch blutige Walfangszenen dokumentieren. McCartney startet seine Tournee heute in Berlin.

Wenn dieser Film die „üblichen Greenpeace-Verdrehungen“ enthalte, so der Sprecher der norwegischen Walfänger, Steinar Hastesen, werde man versuchen, den Film oder sogar die für den 27. und 28. September vorgesehenen Konzerte verbieten zu lassen. Per Danielsen, der Anwalt der Walfänger, verlangte in einem Brief an McCartney, das Video vor Beginn der Tournee sehen zu können. Die Konzertveranstalter baten unterdessen die norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland zu einem gemeinsamen Gespräch mit McCartney über das Walfang-Problem. Bislang gebe es jedoch noch keine Antwort, hieß es in Oslo. Norwegen hat erst kürzlich vor der internationalen Walfang-Kommission in Tokio angekündigt, künftig wieder seinen Fischern den Fang von jährlich 300 Walen zu erlauben.

Der Künstler und seine Frau Linda haben sich in der Vergangenheit wiederholt gegen Tiermißhandlungen ausgesprochen. McCartney gilt als Gegner des kommerziellen Walfangs.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen