■ Normalzeit: Hilfsbereit auf halber Strecke
Liebenswert und unternehmungslustig sieht er aus, der große, alte Mann, der da am späten Abend die Treppen zum Bahnsteig 6 des S-Bahnhofs Friedrichstraße hochkommt. Er atmet schwer. Der Trenchcoat ist verrutscht, vor der Krawatte baumelt ein Fotoapparat. Auf dem Bahnsteig nimmt er seinen Hut ab und wischt sich die leicht verschwitzte Stirn. Hilfesuchend schweift sein Blick vom Fahrtrichtungsanzeiger zu den Wartenden.
Linie S 5 ist eingefahren. Die Fahrgäste steigen ein. In der Tür bleibt der Mann stehen und studiert den Linienplan. „Wo müssen Sie denn hin“, erkundigt sich hilfsbereit eine junge Frau in hellblauem Hosenanzug. Er lächelt freundlich, setzt sich ihr gegenüber, dankbar. Ja, er sitzt im richtigen Zug, muß eine Station nach ihr umsteigen. Erleichterung: „Man war ja auch schon in Paris, damals im Krieg, da kennt man sich doch ein bißchen aus mit der Metro.“
73 Jahre ist er alt, kommt aus Westfalen und wirkt in seinem eleganten Anzug wie ein Johannes Heesters der Mittelklasse. Mit schelmischem Grinsen prophezeit er den Bonner Beamten, die nach Berlin kommen werden, ein böses Erwachen aus ihrem provinziellen Schlaf: „Alles schwarz hier, ha, da haben die Bonner dann diese ... diese multinationale Gesellschaft.“
Zustimmung erwartend, blickt er die Frau an. „Das stört mich nicht“, sagt sie und lächelt nicht mehr.
„Überall Schwarze auf der Straße – pfui.“ „Mir gefällt Berlin, ich lebe gern hier“, erwidert sie kühl und holt ein Buch aus ihrer Tasche. Mit „da brauchen Sie nicht mehr nach Afrika in Urlaub fahren, das haben Sie alles schon hier“, versucht Heesters im Gespräch zu bleiben. Sein Gegenüber ist hinter dem Buch verschwunden und kaut auf den Lippen. Die einzelnen Bahnstationen vor sich hinbrummelnd, schaut der Alte immer wieder zu ihr hin. Savignyplatz: Wortlos geht die Frau zur S-Bahn-Tür.
„Sie steigen jetzt aus? Dann muß ich an der nächsten Station aussteigen“, kommt es leise von der Sitzbank. Von der Tür ein böser Blick, ein knappes Ja.
„Nun“, sagt der Alte, „dann bedanke ich mich.“ Michaela Volkmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen