piwik no script img

■ NormalzeitPrekäre Schülerzeitungs-Verhältnisse

So wie die große Ku'damm- Schülerdemo aufgelöst wurde, enden auch viele Schülerzeitungen: Die Direktoren zensieren sie derart, daß sich die Initiativen zerstreuen. Im Zeitungs-Workshop der zweimal jährlich tagenden Schülerkonferenz wird immer wieder darüber geklagt. Die Ost-Gymnasien sind übrigens in diesem Gremium, das für alle Schüler offen ist, kaum vertreten. Nicht wenige West-Redakteure entgehen dem Zensurkonflikt, indem sie „nichtssagende Hochglanzdinger“ auf ihren Computern hestellen. Wie zum Beispiel am Steglitzer Heese-Gymnasium, wo dreiviertel der Lehrer „Krawattenträger aus Überzeugung“ sind. Dennoch sind die meisten der etwa 30 bis 40 Berliner Schülerzeitungen eindeutig links-polemisch und PDS-freundlich eingestellt. Die Redakteure der Spätlese, fünf Oberstufler des Schöneberger Rheingau-Gymnasiums, sehen ihr 3-Monats-Blatt „in der Mitte“ angesiedelt. Sie haben einen „toleranten Direktor“ und überhaupt wenig Konflikte an der Schule: „Mit Gewalt zum Beispiel keine Probleme.“ Über 50% der Schüler würden die Grünen wählen, ergab gerade ihre Umfrage.

Die Spätlese wird pro Ausgabe 200mal fotokopiert und für eine Mark verkauft, außerdem werden noch Anzeigen akquiriert, von Pizzerien zum Beispiel. Und ein Pizzaessen gönnt sich die Redaktion nach jeder neuen Nummer als Aufwandsentschädigung. Das Rheingau kooperiert mit der benachbarten Paul-Natorp- Schule (PNS), wo es politischer zugeht: „Mit Autonomen und Ost-Hausbesetzern!“

Dafür läuft im Rheingau schon mal eine maltesische Schülergruppe herum: Der Direktor forciert den Schüleraustausch: nach Kanada, Paris – und Malta. Andere Schulleiter fördern „Jugend musiziert“, „forscht“ oder „trainiert für Olympia“. Das alles gibt es am Rheingau nicht, dafür jede Menge Schüler, die während des Unterrichts „wie verückt“ Comics zeichnen: Das kommt der Schülerzeitung unmittelbar zugute! Weniger dagegen die Geldnöte der potentiellen Autoren: Zu viele haben Nachmittagsjobs – in Cafés, Saunas und vor allem im Supermarkt des „Forum Steglitz“, dessen Schülerarbeitsplätze fest in den Händen des Rheingaus sind. Gerade hat einer seinen Job in einer Pizzeria zum Beruf gemacht und die Schule „ganz geschmissen“. Die Spätlese-Redakteure sehen solche, die schnelle Karriere suchende „Abbrecher“, nicht als Verlierer: „Die wahren Gescheiterten machen weiter – auf einer Privatschule, dem Kant- Gymnasium zum Beispiel.“

Die meisten ausländischen Rheingau-Schüler kommen aus Kreuzberg und stammen aus dem Nahen Osten. Von ihnen beteiligt sich keiner an der Spätlese. Im Gegensatz dazu werden einige Kreuzberger Schülerzeitungen bereits ausschließlich von ausländischen Schülern gestaltet. Die Spätlese hat keinen Chefredakteur, man engagiert sich gegen die zentralistische Einrichtung „Landesschulamt“, thematisiert „Chiapas“ und „Ein Leben ohne Kaugummi? Niemals!“ aber auch „gesamtdeutsche Mathematikeettbewerbe“ und die idiotischen Angriffe gegen die PDS. Einen Text, der mit dem Satz anfängt „Der Mensch ist ein einsamer Jäger; innerlich ausgetrocknet vertuscht er seine blutende Seele ...“ versieht die Redaktion mit dem Hinweis: „Dieser Artikel wurde im Zustand geistiger Unzurechnungsfähigkeit geschrieben!“ Das regelmäßige „Schulpärchen-Interview“ wurde eingestellt, weil anschließend stets die Beziehungen der Interviewten zu Bruch gingen. Einer Lateinlehrerin wird nachgerufen: „Warum ihre fünf Pudel russische Namen erhalten haben, ist ihr Geheimnis ... Wir erinnern uns nicht nur an den Unterricht, sondern auch an den obligatorischen Strickpulli mit aufgenähten Kätzchen (,The Cat is nice‘), der zu großen Aktentasche, die sie langsam und mit Tippelschritten treppauf, treppab trug.“ Im übrigen würde man gerne mehr – teure – Fotoromane bringen: „Die kommen sehr gut an!“ Mein Vorschlag, mit dem Computer neben der selbstausbeuterischen Zeitung auch privilegienheischende Presseausweise herzustellen, wird als „bedenkenswert“ bezeichnet. Helmut Höge

wird fortgesetzt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen