Nordmazedonien: 42 und 43 Prozent: Das gibt Stichwahl
Die Präsidentschaftswahl in Nordmazedonien hat noch keinen Sieger hervorgebracht und soll jetzt am 5. Mai entschieden werden. Stevo Pendarovski, der für die regierenden Sozialdemokraten (SDSM) ins Rennen ging, erhielt beim ersten Wahlgang am Sonntag 323.846 Stimmen (42,9 Prozent, die von der nationalistischen Opposition unterstützte Gordana Siljanovska-Davkova 319.240 (42,2 Prozent). Auf den von zwei albanischen Parteien unterstützen Blerim Reka entfielen 79.915 Stimmen (10,6 Prozent). Der bisherige Präsident, der mit der VMRO-DPMNE verbundene Djordje Ivanov, durfte nach zwei Amtsperioden nicht erneut antreten. Die Abstimmung galt als Testwahl für die sozialdemokratische Regierung, die Mazedonien im Februar in Nordmazedonien umbenannt hatte. Die Wahlbeteiligung betrug 41,8 Prozent und war damit die niedrigste bei einer Präsidentschaftswahl seit der Unabhängigkeit. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen