piwik no script img

Nominierte 2017

Nominierte 2017: Bike Bridge Mit dem Rad Freiheit gewinnen

Raus aus der Unterkunft und rauf aufs Rad: Bike Bridge Freiburg hilft geflüchteten Frauen dabei, mehr Selbstbestimmung zu erlangen.

Das Kernteam hinter Bike Bridge auf der Freiburger Wiwilíbrücke Bild: Anja Weber

von GINA BUCHER

In einem Freiburger Industriegebiet südlich der Innenstadt liegen in einem Hinterhof alte Fahrräder und Radteile auf dem Boden. Daneben stehen akkurat zehn fit gemachte, kleinere und größere Frauenfahrräder – Fahrgeräte ohne Mittelstange. Am Fenster zu einer Werkstatt kleben zwei illustrierte A4-Blätter mit Verkehrsregeln der Polizei.

Die Zentrale Fahrrad- und Mobilitätswerkstatt in Freiburg ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Initiativen rund ums Fahrradfahren. Flüchtlingshilfe im praktischen Sinne ist mit im Spiel. Das Projekt Bike Bridge arbeitet auch hier: Die Räder sind Teil eines Fahrradkurses für geflüchtete Frauen, die nicht Rad fahren können. Während jeweils zwei bis drei Monaten üben zehn Trainer*innen mit zehn Teilnehmer* innen Verkehrsregeln, Gleichgewicht, Schulterblick, bremsen, die Helme korrekt aufsetzen, wie man ein Fahrrad repariert – zwei Übungseinheiten pro Woche. Sobald alle Rad fahren können, machen sie gemeinsam einen Velo-Ausflug.

An einem Dienstagabend begrüßen Lena Pawelke, 33, Clara Speidel, 25, und Shahrzad Mohammadi, 29, die Bike Bridge 2015 initiiert haben, Frauen aus unterschiedlichen Kursen zu einem Reparaturworkshop. Die drei Sportwissenschaftlerinnen haben mit vielen anderen Helfern Holztische in den Hof und Fahrräder daneben gestellt, einen Tisch mit Snacks und Getränken aufgebaut. Daran bedienen sich alle gerne, besonders die muslimischen Teilnehmenden, denn der Ramadan ist gerade erst vorbei.

An vier Stationen zeigen Mitglieder der Fahrradwerkstatt und des Vereins Mountainbike Freiburg, wie man einen kaputten Reifen flickt: Ventil öffnen, mit dem Reifenheber den Reifen von der Felge entfernen, den Schlauch aus dem Reifen ziehen.

Dass auch eine Gundelfinger Werkstatt dabei ist, in der ebenfalls Geflüchtete mit Freiburger*innen kooperieren, vereinfacht für alle Beteiligten die sprachlichen Schwierigkeiten: So erklärt etwa an der ersten Station Rony aus dem Irak in Arabisch und Englisch, wenn nötig auch mit Händen und Füßen, wie man ein Fahrrad dreht und auf dem Sattel und Lenker positioniert, um das Rad aus der Verankerung zu lösen. Ismaila aus Gambia hilft ihm dabei, Edelbert aus Gundelfingen zieht sich schwarze Handschuhe über und zieht demonstrativ an der öligen Kette.

Selbst ausprobieren

An allen vier Stationen bestehen die Helfenden darauf, dass jede Teilnehmerin die Handgriffe einmal selbst ausprobiert, um ein Gefühl für die Schrauben und das Werkzeug zu bekommen. Mit viel Gelächter und trotz einiger Missverständnisse funktioniert das am Ende auch.

Lena beobachtet das Treiben im Hof und freut sich, wenn Trainer*innen und ihre Schützlinge zusammen kichern, weil die eine auch mit viel Kraft eine verhockte Schraube nicht lösen kann oder eine andere zu schüchtern den Klebstoff auf dem Reifen verteilt: „Es ist toll, dass bereits einige Freundschaften entstanden sind, obwohl sich unsere Trainer*innen und Teilnehmerinnen erst seit wenigen Wochen kennen!“

Den drei Sportwissenschaftlerinnen geht es bei Bike Bridge um viel mehr als Fahrradfahren: Sie nutzen das Rad als Mittel zum Zweck – ermöglichen den Frauen mit dem Fahrrad neue Freiheiten und gleichzeitig neue Kontakte. Denn die Frauen, sind die drei Initiantinnen überzeugt, sind für soziale Integration in ihren Familien Schlüsselfiguren.

Am Anfang von Bike Bridge stand Shahrzads Beobachtung, dass geflüchtete Frauen aus islamischen Ländern oft nicht Fahrrad fahren können oder dürfen: „Fahrradfahren ist eine Aktivität, die Frauen gerne tun würden, aber nicht immer die Chance dazu hatten.“

Die 29-jährige Iranerin kam fürs Studium nach Konstanz, unterdessen doktoriert sie in Freiburg. Als sie hier über eine Bachelorarbeit Clara kennenlernte, die aus Ulm nach Freiburg kam, erzählte ihr diese von den fehlenden Bewegungsangeboten in den Unterkünften: „Es gab Fußball oder Kickboxen für Kinder und Männer. Die Frauen aber saßen in den Zimmern. Ich fragte sie, ob sie keine Lust hätten, sich zu bewegen. Sie sagten: Doch, klar, aber es gäbe keine Angebote.“ Und so stellte Lena, die, in Freiburg geboren, in die Welt hinausreiste und wieder zurückkam, bei einem Kaffee die wichtigste Frage: „Warum nutzen wir nicht unseren beruflichen Hintergrund, um uns ehrenamtlich zu engagieren?“

Zusammen schrieben sie ein 20-seitiges Papier für das konzeptionelle Futter, wie es sich für Akademikerinnen gehört, darauf folgten eine Pilotphase, ein 50-seitiger Evaluationsbericht und Anpassungen am Konzept. Jetzt im Juni startet bereits der vierte Kurs.

Die Ehemänner feuern an

Dass seither das E-Mail-Postfach der Bike Bridge vor Anfragen explodiert, freut die Frauen zwar, doch damit gerechnet haben sie nicht: „Wir hatten nie die Absicht, ehrenamtliches Engagement zu unserem Beruf zu machen, sondern wollten ursprünglich unser Berufswissen für Engagement einsetzen“, erklärt Lena, die auch schon Sportprojekte im Rahmen von Entwicklungsarbeit im Ausland gemacht hatte. Die Aufregung vor dem ersten Kurs war dennoch fürchterlich groß, erinnert sich Clara: „Wir fragten uns: Kommt überhaupt jemand?!“ Sie kamen.

Halfen im ersten Kurs noch hauptsächlich Student*innen als Trainer*innen, kommen unterdessen viele berufstätige Freiburger* innen, um den geflüchteten Frauen zu zeigen, wie Fahrradfahren geht. Noch kein einziger Ehemann hätte bisher interveniert, erzählt Lena, im Gegenteil: „Es kommen manchmal Männer mit, die ihre Frauen anfeuern, und Kinder, die sich freuen, wenn ihre Mama Rad fahren kann, weil sie dann mit ihr Ausflüge machen können.“

Über Zeitungsannoncen und Internetaufrufe suchen die drei Frauen jeweils im Winter nach Fahrrädern, damit sie über den Sommer genügend Räder für die Kurse haben. Am Ende der Kurse bekommen die Frauen gegen eine niedrige Gebühr eines der gespendeten und wieder verkehrstauglich gemachten Fahrräder, einen Helm und ein Schloss.

In den Kursen lernen Geflüchteten von den Freiburger*innen – und umgekehrt: Darf man verschleierte Frauen anfassen? Wie ist das mit den Kopftüchern? „Da sind erst mal ganz viele Fragezeichen“, sagt Lena. Deswegen bekommen auch die Trainer* innen vor jedem Kurs ein paar Hintergründe zu den einzelnen Gesellschaften, aus denen die Frauen stammen. Überraschende Momente gebe es immer wieder, erzählt die junge Frau, etwa als eine der übenden Teilnehmerinnen, deren Helm nicht passte, kurzerhand ihren Hijab abnahm, weil sie unbedingt Radfahren wollte.

Aus sieben verschiedenen Ländern waren in dieser Kurssaison 2017 Frauen dabei: Afghanistan, Iran, Pakistan, Somalia, Nigeria und Syrien. Vor einem Jahr nahm auch Afrah, 22, im Irak geboren, teil. Unterdessen hat sie die Rollen getauscht: Dieses Jahr kommt sie als Trainerin zu den Kursen – und wird dafür bezahlt. „Das ist ein erster Job, ein erstes Einkommen – und für die anderen Frauen übernehmen geflüchtete Trainer*innen so eine Vorbildfunktion“, erklärt Clara die Idee dahinter.

Radfahren zu lernen sei anfangs schwer gewesen, klar, lacht Afrah, „aber kann man es einmal, ist es leicht“. Fahrradfahren, das ist Freiheit.