• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2021
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Fluchtpunkt Sprache

    Jörg Magenau lässt seinen Protagonisten durch die „Kanadische Nacht“ fahren und dabei über das Leben und das Schreiben nachdenken  Nina Apin

    • 10. 4. 2021
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Zu Besuch bei den Schwaben

    Wütend zwischen Weinbergen

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Im Ländle herrscht Strebsamkeit, aber auch ein schwer bezwingbarer Freiheitsdrang. Abstands- und Maskenregeln stoßen verbreitet auf zornigen Protest.  

    Menschen tummeln sich auf dem Tübinger Rathausplatz, im Hintergrund stehen alte Fachwerkhäuser
    • 4. 4. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Maria 2.0 zu Kirche und Machtstrukturen

    „Es wäre eine freundliche Kirche“

    Lisa Kötter von Maria 2.0 wünscht sich ein Ende des Machtmißbrauchs in der Katholischen Kirche. Ein Gespräch über Kardinal Woelki und das System Rom.  

    Unter blauem Himmel: Zwei Frauen halten ein Forderungsschild vor dem Mainzer Dom in die Höhe
    • 20. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Gesetz gegen Missbrauch

    Was schützt die Kinder?

    Mit einem neuen Gesetz soll Kindesmissbrauch härter bestraft werden. Viele fordern das. Trotzdem wird der Entwurf scharf kritisiert.  Nina Apin

    Ein Mädchen sitzt mit angezogenen Beinen auf einem grossen schwarzen Kreis
    • 14. 3. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Neue „Querdenker“-Proteste

    Die üblichen Verdächtigen

    Kommentar 

    von Nina Apin 

    „Querdenker“ sind da, wo der Frust ist, mal rechtsradikal, mal „besorgt“. Jetzt müssen die Parteien das Vertrauen in die Coronapolitik wiederherstellen.  

    Ein Demonstrant hät einen schwarzen Schirm mit aufgekritzelten Parolen in die Kamera
    • 6. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Corona, die Literatur und der Alltag

    Alles ist entgrenzt – fast alles

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Pausenbrot für den halben Schultag schmieren und gleichzeitig Texte redigieren. Alltag in der Pandemie heißt vor allem: Radikal ohne Grenzen.  

    Die Silhouette eines Mannes zeichnet sich in einem Fenster ab
    • 27. 2. 2021
    • Berlin

    Pädosexuelle Netzwerke in Berlin

    Man hat noch nicht mal weggesehen

    Kommentar 

    von Nina Apin 

    Es geht um die Schattenseiten der sexuellen Liberalisierung: Eine Studie liefert Erkenntnisse über Pädo-Gruppen im Berlin der 80er und 90er Jahre.  

    Ein Fisch hängt in einem Fischernetz fest
    • 24. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pädosexuelle Netzwerke in Berlin

    Organisierte Ausbeutung

    Mit zwölf Jahren auf den Strich geschickt: Eine Studie liefert Erkenntnisse über das Treiben von Pädo-Gruppen im Berlin der 80er und 90er Jahre.  Nina Apin

    Bild aus den 80ern vom Berliner Bahnhof Zoo.
    • 31. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Impfstreit, Maut und rechter Terror

    Wird alles besser? Wohl doch nicht

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Der Streit um die Impfdosen, der Verantwortung des Verkehrsministers und das Urteil im Lübcke-Mord zeigen: Alles ist bedenklich.  

    Andreas Scheuer steht mit Maske hinter seinem Stuhl im Sitzungssaal
    • 20. 12. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Das Warten auf den Coronatest

    Sehr löchriges Wir-Gefühl

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Warten auf den Coronatest: Den Tod zu ignorieren, kostet Mühe. Aber man kann sich ja noch über Lebende ärgern: Friedrich Merz oder Olaf Scholz etwa.  

    Ein Corona schnelltest.
    • 18. 12. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Kinderschutz nach Lügde

    Der Fehler liegt im System

    Kommentar 

    von Nina Apin 

    Der Abschlussbericht zum Missbrauchsskandal von Lügde gibt vernünftige Empfehlungen. Sie reichen aber nicht aus, um Behördenversagen zu verhindern.  

    Bei einer Schweigeaktion für die «Kinder von Lügde» stehen Kinderschuhe auf dem Boden
    • 21. 11. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Der Anti-Corona-Feldzug

    Wenn Gott dich liebt

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Plötzlich geht es religiös zu. Auf einem der bekanntesten Fotos von den „Coronademos“ hält eine Frau der Polizei ein riesiges Holzkreuz entgegen.  

    Eine junge Frau mit Holzkreuz an dem Jesus hängt steht in der Menge vor der Polizeirehe
    • 16. 11. 2020
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Sexuelle Bildung für LehrerInnen

    Wissen hilft schützen

    Die Unis Leipzig und Merseburg haben ein Curriculum entwickelt, um Lehramtsstudierenden bei der Sexualkunde zu helfen. Der Bedarf ist riesig.  Nina Apin

    Eine Lehrerin steht vor einer Schulklasse
    • 17. 10. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Corona, Beherbungsverbote und Hesse

    Flucht aus dem Risikogebiet

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Im Vergleich zu den USA geht es uns Deutschen noch gut: Wir haben die Wahl, ob wir uns der Gefahr aussetzen oder zu Hause bleiben.  

    Ein Aufblaseinhorn bei Hochwasser an einer Kneipe.
    • 13. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Digitalise Inkompetenz im Alltag

    Dinos wie Horst und ich

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Zwischen Digitalem Lernen, nicht funktionierenden Katastrophen-Warn-Apps und digitalen Dienstplänen: Neues aus dem Land der Technik-Dinos.  

    Eine Sirene auf einem Hausdach
    • 22. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Coronagegner und Grundrechte

    Wut und Widerstand

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Da sitzen sie, die Coronagegner, mit kindischen „Ferkel-Merkel“-Postern und faseln von Diktatur. Mit Blick auf Belarus macht das wütend.  

    Dicht gedrängt und ohne die Abstandsregeln zu beachten stehen Tausende bei einer Kundgebung gegen die Corona-Beschränkungen auf der Straße des 17. Juni.
    • 27. 6. 2020
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Corona-Zeugnisse, Biergärten und Biowürstchen

    • 20. 6. 2020
    • Berlin

    Abschlussbericht zum Fall Kentler

    Das Missbrauchs-Netzwerk

    Kommentar 

    von Nina Apin 

    Dass sich das Land Berlin sieben Jahre nach den ersten Medienberichten über misshandelte Pflegekinder seiner Verantwortung stellt, ist überfällig.  

    Schattenbild mt Händen, die auf Kind zugreifen
    • 16. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kinderschutz in Deutschland

    Mehr als Law and Order

    Kommentar 

    von Nina Apin 

    Härtere Strafen gegen Kindesmissbrauch helfen nur bedingt. Wichtiger ist, dass Kinder angehört und beteiligt werden, wenn es um ihr Wohl geht.  

    Ein Angeklakter mit verdeckten Gesicht vor Gericht.
    • 15. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pflegekinder an Pädophile vermittelt

    Jugendhilfe im Sumpf

    Der Abschlussbericht zum sogenannten Kentler-Fall legt ein ganzes Netzwerk offen: Bundesweit vermittelte das Land Berlin Pflegekinder an Pädophile.  Nina Apin

    Helmut KentlerDipl. Psychologe vom PädagogischenZentrum Berlin- 1971
  • weitere >

Nina Apin

Redakteurin Meinung
Nina Apin
  • microblog

Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2020 leitete sie das Meinungsressort der taz. Im März erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln