Nierenspende für Ehefrau: Steinmeier nimmt Auszeit
SPD-Fraktionschef Steinmeier nimmt eine Auszeit aus der Politik. Er will seiner schwer erkrankten Ehefrau eine Niere spenden.
BERLIN taz | Frank-Walter Steinmeier wird seiner Frau Elke Büdenbender eine Niere spenden. Das hat er Montagmorgen in einer improvisierten Pressekonferenz erklärt. Ganz sachlich, wie es seine Art ist. Offenbar muss es schnell gehen. Die Krankheit von Büdenbender ist schlimmer geworden, die Wartezeit für Nieren von Toten lang, bis zu sieben Jahre. Es gibt einfach zu wenige, die Organe spenden.
Außerdem sind Transplantationen von Lebenden sicherer. Meistens, in knapp 95 Prozent der Fälle, geht alles gut. Wenn es keine Komplikation gibt, wird der SPD-Fraktionschef nach einer Woche aus dem Krankenhaus entlassen. Im Oktober will er auf der Berliner Bühne zurück sein. Bis dahin wird ihn Joachim Poß vertreten, ein Finanzexperte ohne Streben nach Höherem.
Wenn Politiker krank sind, interessiert dies die Öffentlichkeit. Dieses Interesse ist oft eine zwiespältige Mischung von Stimmungen und Affekten. Politiker dürfen nicht zu krank, zu anfällig wirken. Das kann das Vertrauen untergraben, dass sie noch für höhere Aufgaben taugen. Andererseits macht Krankheit Politiker menschlicher, normaler. Politiker müssen, gerade in der Mediendemokratie, immer präsent, immer souverän erscheinen. Vielleicht ist Krankheit die einzige Art, verletzlich zu erscheinen, die wir akzeptieren.
Steinmeier hat die Medien gebeten, von privaten Nachforschungen abzusehen. In welcher Klinik die Operationen stattfinden werden, hat er nicht mitgeteilt. Er möchte nun in Ruhe gelassen werden.
Medien und Politiker machen Geschäfte miteinander. Informationen gegen Aufmerksamkeit. Manche Politiker vermarkten per Medien Privates, um günstige Images zu erzeugen. Manche lassen sich als idealer Ehemann mit Vorzeigefamilie ablichten. Wenn gefräßige Medien eine Affäre entdecken, haben die Politiker Pech gehabt. Medien müssen nicht immer akzeptieren, wenn Politiker sagen: Jetzt nicht.
Im letzten Sommer war Steinmeier Kanzlerkandidat, seine Frau die mögliche First Lady. Sie saßen in Talkshows und posierten beim Urlaub in den Dolomiten für die Kamera. Sie ließen sich als modernes Ehepaar inszeniert. Sie, die selbstbewusste Verwaltungsrichterin, er, der gestresste, loyale Gatte. Die Tochter war nicht im Bild. Es war eine verhaltene Inszenierung. Man erfuhr nichts Intimes, stattdessen, dass Steinmeier im Urlaub Krimis liest. Er achtete geradezu peinlich darauf, Distanz zu wahren.
Stimmt schon: Ethik im Journalismus klingt wie ranzige Butter. Aber Steinmeier und Büdenbender haben jedes Recht, von Medien unbehelligt zu bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Deutsche Nahostpolitik
Deutschland muss Israel mit Sanktionen drohen
Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof
Mutmaßliche Täterin wohl psychisch krank
Wirtschaftsministerin Katharina Reiche
Energisch, ostdeutsch, konservativ
Astronautin Rabea Rogge über Mission
„Raumfahrt sollte für alle da sein“
CDU und Linkspartei
Die Befreiung vom Hufeisen
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“