Niedersächsisches Atomkraftwerk: "Eichhörnchen" klettert in Grohnde
Eines der größten AKWs Deutschlands im niedersächsischen Grohnde soll noch bis 2021 laufen. Dagegen protestierten Atomkraftgegner.
GÖTTINGEN taz | Mit einer Demonstration, Blockaden und einer rund 20-stündigen Mahnwache haben hunderte Menschen am Sonntag und Montag gegen den Weiterbetrieb des niedersächsischen Atomkraftwerks Grohnde protestiert. Angeführt von zehn Landwirten mit ihren Traktoren, zogen am Sonntagnachmittag zunächst rund 500 Menschen vom Bahnhof der Gemeinde Emmerthal zum rund zwei Kilometer entfernten Atomkraftwerk.
Dort forderten Redner das Aus für das AKW. Beim Bau des Reaktors in den 1970er Jahren sei rissanfälliger Stahl verbaut worden, hieß es. Zudem kämen in dem von Eon betriebenen Kraftwerk auch Mischoxid(Mox)-Brennelemente mit einem hohen Anteil des giftigen Plutoniums zum Einsatz. Die Atomkraftgegner bemängelten, dass Grohnde noch bis 2021 am Netz bleiben soll.
Während das Haupttor des Kraftwerks nach der Demonstration durch eine angemeldete Mahnwache versperrt war, seilten sich vier Aktivisten, unter ihnen die als "Eichhörnchen" bekannte Kletter-Aktivistin Cécil Lecomte, von einer Brücke über der zweiten Zufahrt ab. Rund 50 weitere Demonstranten besetzten gleichzeitig die zum Kraftwerksgelände führende Straße. "Damit war das Atomkraftwerk effektiv blockiert", befand ein Sprecher des Göttinger Anti-Atom-Plenums.
Die Polizei bestritt, dass es sich um eine ernsthafte Blockade gehandelt habe. "Unter einer Blockade stelle ich mir was anderes vor", sagte ein Polizeisprecher. Nach seinen Angaben leiteten die Beamten gegen einen Mann ein Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein. Zudem werde ein Ordnungswidrigkeitsverfahrens gegen den Versammlungsleiter geprüft. Am Montagmittag beendeten die Atomkraftgegner ihre Aktionen.
Das mit einem Druckwasserreaktor ausgerüstete AKW Grohnde zählt mit einer Stromnettoleistung von 1.360 Megawatt zu den größten Atomkraftwerken in Deutschland. Der Bau begann 1976, 1984 lieferte das Kraftwerk erstmals Strom. 2010 gehörte es nach Eon-Angaben mit einer erzeugten Strommenge von 11,42 Milliarden Kilowattstunden zu den "Top Ten der produktivsten Atomkraftwerke weltweit".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links