piwik no script img
taz logo

Niederlande: Weg von Ausländerpolitik und NeoliberalismusDie Rückkehr des Sozialen

Die Niederlande erleben eine Wende, die auch für Deutschland bedeutsam werden könnte: Nach einem Jahrzehnt der neoliberalen Politik kehren unsere Nachbarn zu einem sozialdemokratisch intonierten Programm zurück. „Solidarität“ und „Gemeinschaftssinn“ werden als zentrale Werte im Koalitionsvertrag genannt, die der christdemokratische CDA, die sozialdemokratische PvdA und die protestantische ChristenUnie jetzt miteinander geschlossen haben. So soll jeder Jugendliche eine Stelle oder eine Ausbildung erhalten, das Mietrecht wird für die Hauseigentümer verschärft und mehr Geld in Problemstadtteile investiert.

Mit dieser sozialdemokratischen Wende reagiert die etablierte Politik in Den Haag auf den Schock der letzten Parlamentswahl im November. Denn selbst eine große Koalition erreichte damals keine Mehrheit mehr. Dennoch war der Wählerwille keineswegs diffus, zeichnete sich doch ein Trend sehr deutlich ab: Viele Niederländer wollen nicht mehr hinnehmen, dass die Einkommensunterschiede zwischen den Armen und Wohlhabenden ständig wachsen. So erklärt sich auch der spektakuläre Erfolg der Sozialistischen Partei, die zwar weiter auf der Oppositionsbank sitzt, aber bei der letzten Wahl auf rund 17 Prozent hochschoss.

Nun ist die Einkommensspreizung kein neues Thema für die Niederlande, gehörte doch Lohnzurückhaltung jahrzehntelang eisern zum Regierungsprogramm. Aber bisher wurde die wachsende soziale Unzufriedenheit umgelenkt – und vorrangig gegen die Einwanderer gerichtet. Die niederländische Migrationspolitik wurde deutlich verschärft. Doch trotz dieser kompromisslosen Intoleranz sind die sozialen Probleme gerade für die Unterschichten geblieben, und nun erwarten auch viele Nationalisten, dass eine Partei mehr zu bieten hat als nur das Thema Ausländerpolitik.

Trotzdem hat die rigide Migrationspolitik ihre Spuren hinterlassen – auch bei den einheimischen Niederländern. Das Verständnis vom Staat ist autoritärer geworden. Selbst Sozialdemokraten reden nun viel von der „Pflicht“, die der Einzelne gegenüber der „Gemeinschaft“ hat. ULRIKE HERRMANN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!