Niebels skandalöse Personalpolitik: Ein Pool für Gescheiterte
Seit Wochen steht Minister Dirk Niebel wegen seiner Stellenbesetzungen in der Kritik - nun befasste sich auch der Bundestag mit den umstrittenen Jobs.
Dass die Opposition mit der Personalpolitik des Entwicklungsministers ein Thema zum Ausschlachten gefunden hat, war Thomas Oppermann am Mittwoch anzumerken. Dirk Niebel mache aus seinem Haus einen "Stellenpool für gescheiterte FDP-Politiker", fletschte der SPD-Fraktionsgeschäftsführer vor Pressevertretern. Deswegen sollte sich der Bundestag mit dem Thema an diesem Tag befassen.
Und so wurde auf Drängen der SPD die Beobachtung von Abgeordneten der Linkspartei durch den Verfassungsschutz kurzerhand von Mittwoch auf Donnerstag verschoben - und eine Fragestunde und eine Aktuelle Stunde zur Personalpolitik im Entwicklungsministerium anberaumt.
Fit für den Wahlkampf
Ursache der Diskussion war die Kritik in der vergangenen Wochen an Niebel: Zunächst beschwerte sich die CDU-Politikerin Sibylle Pfeiffer über fachfremde Stellenbesetzungen mit FDP-Parteileuten bei der Bundeskanzlerin. Dann prangerte der Personalrat die "Aufblähungspolitik" an und fragte, ob das Ministerium mit den Neueinstellungen "fit gemacht" werde für den Wahlkampf.
In der Fragestunde des Bundestags drehte sich die Debatte vor allem darum, ob FDP-Parteizugehörigkeit bei Stellenbesetzungen Vorrang vor Fachkompetenz hatte. Doch wirklich weitergekommen ist die Opposition nicht. "Kriterien sind Eignung, Befähigung und fachliche Leistung", betonte Staatssekretärin Gudrun Kopp (FDP), die für das Ministerium die Fragen der Abgeordneten beantwortete, "die Parteizugehörigkeit darf nicht abgefragt werden."
Die zusätzlichen Stellen seien legitim, so Kopp, weil durch die Reform der Entwicklungsorganisationen die politische Steuerung gesichert werden müsse. Auch die 24 zusätzlichen Leitungsposten seien gerechtfertigt: "Am Ende soll ein hocheffizientes Ministerium stehen."
Eine harte Auseinandersetzung lieferten sich Opposition und Kopp um die Frage, ob im Ministerium eine Pro-forma-Ausschreibung für die Leitung der neuen Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement stattgefunden habe. Vergangene Woche war bekannt geworden, dass die ehemalige Ettlinger Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker den Zuschlag erhalten habe - eine FDP-Frau.
Büssemaker hatte im Oktober vor dem offiziellen Verfahren in einer Lokalzeitung gesagt, dass ihr neuer Job in trockenen Tüchern sei. Hätte sich das Ministerium also das Casting von 133 Personen durch eine eigens engagierte Personalagentur sparen können?
Kein Wort gewechselt
Kopp ließ sich in der Beantwortung der Frage eine Hintertür offen. Zwar betonte sie, es seien ihr "keine Zusagen bekannt", die Büssemaker vorab erhalten habe. Jedoch konnte sie dies nicht endgültig ausräumen, weil sie noch kein Wort mit der Frau gewechselt habe, die am 1. Februar ihren Job übernimmt.
Für Thomas Oppermann war am Morgen schon alles klar. "Es gibt den Anfangsverdacht auf Vortäuschung eines Bewerbungsverfahrens", sagte er, man werde "dranbleiben". Da war es wieder, das Lieblingsthema.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs