: Neutraler Mythos?
■ Amtsgericht begründet Freispruch: „Auschwitz-Mythos“ sei mehrdeutig
Das Hamburger Amtsgericht hat seinen umstrittenen Freispruch zweier Neonazis, die den Massenmord an Juden auf einem „Nationalen Info-Telefon“ als „Auschwitz-Mythos“ bezeichnet hatten, gestern schriftlich begründet. Das Gericht habe nicht „mit der für eine Verurteilung erforderlichen Sicherheit“ feststellen können, daß der Tonband-Text „die Massenmorde an Juden durch systematische Vernichtung in Gaskammern von Auschwitz und anderswo leugnet“, heißt es in der 14seitigen Begründung.
Die beiden Angeklagten, führende Funktionäre der rechtsradikalen Deutschen Volksunion (DVU), hatten auf ihrem „Nationalen Info-Telefon Hamburg“ im März 1994 den Kinofilm „Schindlers Liste“ über die Judenvernichtung geschmäht, weil er „den Auschwitz-Mythos am Leben“ erhalte. Der Richter dagegen meinte, der Begriff „Mythos Auschwitz“ könne nicht mit dem Begriff „Auschwitz-Lüge“ gleichgesetzt werden. Mit Verweis auf Lexika-Einträge und Zeitungsartikel kam er zu dem Schluß, „daß der Begriff 'Auschwitz-Mythos' in seinem objektiven Bedeutungsgehalt indifferent geworden ist und damit für sich gesehen neutral, jedenfalls nicht im Sinne von 'Auschwitz-Lüge' besetzt ist.“
Zudem habe einer der Angeklagten „vor dem erkennenden Gericht klar und eindeutig gesagt hat, er sehe die Verbrechen an den Juden unter anderem im Konzentrationslager Auschwitz als historische Tatsache an und bezweifle diese nicht.“ Obwohl die Angeklagten alsrechtsradikale bekant seien, habe das Gericht keine Möglichkeit gesehen, diese „Einlassung zu widerlegen.“
Das Urteil hatte nach der Verkündung vor drei Wochen bundesweit scharfe Kritik und Empörung ausgelöst. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis wertete den Richterspruch als „verheerend“, weil er den Neonazis Auftrieb gebe. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen