Neuregelung zum Transplantationsgesetz: Staat darf nach Organspende fragen
Das Parlament will die Organspende neu regeln: Mit regelmäßigen Abfragen, etwa beim Versand der Versicherungskarten. Wer nicht antwortet wird aber nicht bestraft.
BERLIN taz | Nach monatelangem politischen Ringen ist der Weg für eine gesetzliche Neuregelung der Organspende frei. Die Spitzen aller Bundestagsfraktionen und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) einigten sich am Donnerstag in Berlin darauf, dass künftig jede Bürgerin und jeder Bürger regelmäßig darüber Auskunft geben soll, ob er im Fall seines Hirntods zur Organspende bereit ist.
Ein entsprechender, fraktionsübergreifender Gesetzentwurf werde bis Jahresende von den Ethikexperten der Fraktionen erarbeitet. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass die Zahl potenzieller Organspender steigt.
Die Abfrage solle künftig etwa beim Versand der Versichertenkarte erfolgen, und zwar "mit so viel Nachdruck wie möglich, ohne jedoch eine Antwort zu erzwingen oder Sanktionen auszuüben", heißt es in der Erklärung von Union, SPD, FDP und Linkspartei. Wer nicht antwortet, wird also auch nicht bestraft.
Mit der Neuregelung wird die heutige im Transplantationsgesetz verankerte "erweiterte Zustimmungslösung" ersetzt, nach der Organe nur entnommen werden dürfen, wenn der Verstorbene vor seinem Tod zugestimmt hat oder seine Angehörigen in eine Transplantation einwilligen. Künftig soll die "Erklärungslösung" gelten, nach der der Staat die Bürger zu einem Votum anhalten darf.
Die Fraktionsspitzen werteten die Einigung als Erfolg: Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Organspende werde dadurch gewürdigt, dass die gesetzliche Neuregelung aus der Mitte des Parlaments entspringe - und nicht etwa, wie zunächst vorgesehen, per schlichtem Änderungsantrag des Gesundheitsministers erfolge.
Jährlich warten in Deutschland 12.000 Menschen auf ein Organ. Rund 1.000 von ihnen sterben infolge des Mangels. Die Spenderrate liegt mit 16 Spendern pro eine Million Einwohner im unteren europäischen Mittel.
Bei Anhörungen vor dem Deutschen Bundestag hatten Experten von der Bundesärztekammer, der Transplantationschirurgie und der Kirchen in diesem Sommer jedoch deutlich gemacht, dass allein der Wechsel von der Zustimmungs- zur Erklärungslösung keinen zwingenden Anstieg der Spenderzahlen zur Folge haben könnte.
Nötig seien vielmehr eine bessere Aufklärung und höhere Transparenz über Umstände und Ablauf von Organentnahmen, der ihnen vorhergehenden Hirntoddiagnostik sowie der Befugnisse der vor allem nichtstaatlichen Institutionen, die in Deutschland die Organspende verantworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!